Saarländische Lyonerpfanne

Richtig deftig und rustikal kommt diese würzige saarländische Lyonerpfanne daher. Ein schönes Rezept für alle, die viel Hunger mitbringen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

1.2 kg Kartoffeln, festkochend
600 g Lyoner
120 g Bauchspeck, geräuchert, gewürfelt
1 Stg Porree, mittelgroß
2 Stk Zwiebeln, groß
2 Schuss Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zeit

55 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die saarländische Lyonerpfanne zuerst die Kartoffeln gründlich waschen, in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und in etwa 25 Minuten garen.
  2. Währenddessen die Zwiebeln schälen und klein würfeln. Dann den Porree putzen, gründlich waschen und anschließend in kurze, dünne Streifen schneiden.
  3. Dann die Pelle der Lyoner abziehen, die Wurst der Länge nach halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden.
  4. Nun die inzwischen gegarten Kartoffeln abgießen, kurz ausdämpfen lassen und dann pellen. Danach in dünne, aber fest Scheiben schneiden.
  5. Als Nächstes reichlich Öl in einem Bräter oder einer großen Pfanne erhitzen, die Bauchspeckwürfel hineingeben und darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  6. Jetzt die Lyoner-Scheiben hinzufügen, mitbraten und nach etwa 5 Minuten die Kartoffelscheiben hinzufügen. Nun alles weiterbraten, bis die Kartoffeln Farbe annehmen.
  7. Dann die Porreestreifen sowie die Zwiebelwürfel hinzufügen, alles gut vermischen und weiterbraten, bis auch die Zwiebeln leicht gebräunt sind.
  8. Die Lyonerpfanne zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

"Der Lyoner" heißt es im Saarland, wo die Brühwurst zum Kulturgut gehört. Charakteristisch ist die Ringform im essbaren Naturdarm, die nach dem Brühen über Buchenholzscheiten geräuchert wird. Außerdem die typische Würzung, die den saarländischen Lyoner von anderen Fleischwurstsorten unterscheidet.

Ihren Ursprung hat die Wurst im französischen Lyon. Sie besteht aus Schweine- und Rindfleisch, Speck sowie Gewürzen wie Knoblauch, Ingwer, Koriander, Kardamom, Kurkuma, Muskat und Pfeffer.

Für die Lyoner Pfanne können gut übrig gebliebene Pellkartoffeln vom Vortag verwendet werden, was den Zeitaufwand für die Zubereitung erheblich verkürzt.

Dazu passt ein frischer Blattsalat oder Omas Endiviensalat.

Nährwert pro Portion

kcal
682
Fett
34,53 g
Eiweiß
38,28 g
Kohlenhydrate
55,48 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare