Saure Spitzbuwe

Hier ein Rezept aus dem Saarland für Kartoffelknödel, die aufgrund ihrer länglichen Form Spitzbuwe (Spitzbuben) genannt werden.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (17 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Kartoffeln, festkochend, groß
1 TL Salz
2 Stk Eier
1 Prise Pfeffer, gemahlen
350 g Mehl
60 g Margarine
4 Stk Mettwürstchen

Zutaten für die Sauce

0.5 TL Muskatnuss
4 EL Weißweinessig
1 Stk Ei
1 l Milch
1 EL Liebstöckel, gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Zeit

50 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer scharfen Reibe fein reiben.
  2. Dann die Kartoffelstücke in ein Küchentuch geben, fest ausdrücken und in eine Schüssel füllen.
  3. Nun die Kartoffeln mit den Eiern vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.
  4. Im Anschluss noch das Mehl hinzufügen, sodass der Teig eine feste Konsistenz erhält.
  5. Als Nächstes einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, aus dem Teig mit einem Esslöffel kleine Stücke abstechen und zu länglichen, fingerähnlichen Knödeln formen.
  6. Nun die Knödel in das kochende Wasser geben, die Hitze reduzieren und die Knödel ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Würstchen in Scheiben schneiden. Dann die Margarine in einem Topf erhitzen, die Wurstscheiben darin goldbraun braten und warm halten.
  8. Ungefähr 5 Minuten bevor die Knödel gar sind, für die Sauce das Ei mit Muskat, Liebstöckel, Salz, Pfeffer und Milch gut verrühren und zuletzt den Essig dazu rühren.
  9. Die Knödel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen, danach in eine Schüssel füllen, die Sauce darüber gießen, die Wurstscheiben mit dem Bratfett hinein geben und die sauren Spitzbuwe sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Die Sauce sollte erst kurz vor dem Servieren der sauren Spitzbuwe zubereitet werden, damit sie nicht gerinnt.

Nährwert pro Portion

kcal
720
Fett
26,63 g
Eiweiß
25,09 g
Kohlenhydrate
103,37 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare