Saure Zipfel
Zutaten für 4 Portionen
| 2 | l | Gemüsebrühe |
|---|---|---|
| 200 | ml | Weißwein |
| 200 | ml | Weinbrandessig |
| 1 | TL | Pfeffer, schwarz |
| 30 | g | Zucker |
| 12 | Stk | Wacholderbeeren |
| 6 | Bl | Lorbeerblätter |
| 4 | Stk | Zwiebeln |
| 10 | Stk | Bratwurst, fein |
| 1 | Stk | Möhre |
Kategorien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Sauren Zipfel die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden. Die Möhre putzen und ebenfalls in dünne Scheiben schneinden.
- Danach die Gemüsebrühe zusammen mit den Möhren, Wein, Pfeffer, Zucker, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Essig in einem Topf aufkochen.
- Sobald die Brühe kocht, die Zwiebeln zugeben und für 15 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln. Danach die Bratwürste zugeben und weitere 10 Minuten ziehen.
- Die fertig gekochten Bratwürste, je nach Belieben, mit oder ohne der Brühe servieren.
User Kommentare
Ah, war bei uns ein bisschen in Vergessenheit geraten. Ich lernte dieses absolut fantastische Gericht erst vor paar Jahren kennen und war richtig geflasht. Ich stimme il gatto Nero zu, grobe Würste sind hier wirklich anzuraten. Ich kann mir auch Salsiccia gut vorstellen. Oder eine grobe Kümmelbratwurst. Da mir der Sud ein bisschen zu wässrig war, habe ich ihn nur ganz minimal mit etwas Speisestärke in Apfelsaft suspendiert, wirklich nur ganz bissel, das war toll zum stippen mit Brot. Toll finde ich dunkle Sauerteigbauernbrote oder Roggenbrot. Etwas Senf am Rand des Tellers ist auch klasse. Gekochte Bratwürste sind leider ziemlich in Vergessenheit geraten. Sie schmecken auch toll in jeder Art klassisch deutscher Eintopfküche. Also ich habe saure Zipfel jetzt direkt auf den Wochenvorschlagszettel geschrieben. Gibts auf jeden Fall diese Woche einmal wieder. Nur ein kleiner Haken. Möhrenscheiben 15 Minuten zu garen ist zuviel. 5 Minuten sind ausreichend. Dann sind sie weich, haben Aroma abgegeben, aber nicht matschig.
Auf Kommentar antworten
Wir verwenden in Franken die groben Bratwürste, die keinesfalls vorgebrüht sein sollen. Auch schmeckt das Gericht mit den Nürnberger Bratwürstel sehr gut, dann allerdings die mehrfache Stückzahl an Würstchen nehmen. 10 Würste für 4 Portionen geht schlecht auf, besser sind 12 Würste. Und ich gebe in den Sud auch mehr Zwiebeln rein (die Zwiebeln nicht zu dünn schneiden). Als Beilage gibt es dann nur ein frisches Schwarzbrot. - und ein fränkisches Bier.
Auf Kommentar antworten