Sauerbraten

Sauerbraten ist ein tolles Gericht der deutschen Hausmannskost. Mit diesem Rezept gelingt die süß-saure Spezialität.

Sauerbraten Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (4.006 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

1.5 kg Rinderbraten
3 Stk Zwiebel
2 Stk Möhren
2 EL Tomatenmark
120 g saure Sahne
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Öl, z.B. Sonnenblumenöl

Zutaten für die Marinade

7 Stk Wacholderbeeren
6 Stk Pimentkörner
9 Stk Pfefferkörner
3 Stk Lorbeerblätter
4 Stk Nelken
1 EL Salz
1 EL Zucker
500 ml Essig, z.B. Rotweinessig
750 ml Wasser, oder Rinder-, oder Gemüsebrühe

Benötigte Küchenutensilien

Bräter

Zeit

160 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Sauerbraten zuerst Wasser, Essig, Lorbeerblätter, Nelken, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Piment, Salz und Zucker in einen Topf geben, zum Kochen bringen, für 5 Minuten köcheln und anschließend auskühlen lassen.
  2. Danach das Fleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, in die Marinade einlegen und zugedeckt für 3-4 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Dabei das Fleisch zwischendurch immer wieder wenden.
  3. Am Tag der Zubereitung das Fleisch aus der Marinade nehmen, die Marinade durch ein Sieb abseihen und dabei die Flüssigkeit auffangen.
  4. Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  5. Dann das Fleisch mit Küchenpapier abtupfen, die Zwiebeln abziehen und grob schneiden, die Möhren putzen und in größere Stücke schneiden.
  6. Anschließend das Fleisch mit Pfeffer würzen, Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Zwiebel- und Möhrenstücke dazugeben und ebenso kurz anrösten. Zum Schluss das Tomatenmark einrühren und das Ganze mit der Marinade ablöschen.
  7. Das Fleisch zudecken und den Sauerbraten im vorgeheizten Backofen für etwa 2 Stunden schmoren lassen.
  8. Anschließend das Fleisch herausheben und in Scheiben aufschneiden.
  9. Die Bratensauce pürieren, dann die saure Sahne dazugeben, sodass eine sämige Sauce entsteht und das Fleisch mit der Sauce nappieren.

Tipps zum Rezept

Als Beilage eignet sich sowohl Rotkohl als auch selbstgemachte Kartoffelklöße.

Natürlich kann man zur Marinade auch Rotwein, Traubensaft oder auch Buttermilch hinzufügen. Dabei sollte immer so viel Rotwein bzw. Buttermilch wie auch Essig verwendet werden – im Mischverhältnis 1:1.

Für einen Sauerbarten sollte man kein Filetstück verwenden. Stattdessen ist ein Teilstück von der Fehlrippe oder Rinderschulter besser geeignet.

Nährwert pro Portion

kcal
459
Fett
12,51 g
Eiweiß
66,48 g
Kohlenhydrate
14,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Einen großen Teil seines Geschmackes erzielt der Sauerbraten durch die 3-tägige Marinade.

Nachdem bei diesem Rezept kein Rotwein verwendet wird, muss das Gericht nicht unbedingt von Wein begleitet werden. Auch ein Glas Bier ist passend.

ÄHNLICHE REZEPTE

Eisbein mit Sauerkraut

EISBEIN MIT SAUERKRAUT

Hier ein tolles Rezept für eine deftige Hauptspeise. Probieren Sie doch dieses köstliche Rezept für Eisbein mit Sauerkraut aus.

Pfälzer Saumagen

PFÄLZER SAUMAGEN

Gegart und goldbraun gebraten ist der Pfälzer Saumagen ein Gedicht. Allerdings benötigt die Zubereitung des Rezepts viel Zeit, doch das lohnt sich.

Frikadellen Hausmacher Art

FRIKADELLEN HAUSMACHER ART

Gute, deftige Hausmannskost wie Frikadellen Hausmacher Art ist immer beliebt. Dieses pikante Rezept macht ordentlich Appetit!

Sauerbraten in Rotweinsauce

SAUERBRATEN IN ROTWEINSAUCE

Ein festlicher Braten ist der Sauerbraten in Rotweinsauce. Nach Rezept wird das Fleisch mariniert, um seinen unverwechselbaren Geschmack zu erhalten.

Thüringer Kartoffelklöße

THÜRINGER KARTOFFELKLÖSSE

Rund-dick-lecker! Das Rezept der Thüringer Kartoffelklöße zeigt, wie der beste Sonntagsbraten in den Hintergrund rückt.

Sauerbraten

SAUERBRATEN

Jede Region hat ihr eigenes Rezept, doch am Anfang steht immer die Beize. Sie macht den Sauerbraten zart und vor allem zum großen Geschmackserlebnis.

User Kommentare

fitundgesund

Die Soße für den Sauerbraten binde ich traditionell meistens mit einem Lebkuchen oder etwas Zwieback.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Das Fleisch zieht bei mit fast eine Woche im Kühlschrank. Bei der Soße gebe ich noch Rosinen dazu und binde sie mit einem Soßenlebkuchen. Da wird die Soße schön cremig.

Auf Kommentar antworten

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Guten Morgen!
Eine Form mit Deckel oder auch ein Gefrierbeutel mit Verschluss sind gut geeignet, sodass man das Fleisch luftdicht verschließen kann. Am besten wir der Sauerbraten in einem Bräter mit Deckel zubereitet. Stattdessen kann auch eine andere ofenfeste Form mit Deckel verwendet werden. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten