Eisbein mit Sauerkraut

Hier ein tolles Rezept für eine deftige Hauptspeise. Probieren Sie doch dieses köstliche Rezept für Eisbein mit Sauerkraut aus.

Eisbein mit Sauerkraut Foto fotek / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (2.031 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Eisbein ca. 1,3 kg
3 Stk Zwiebel, klein
3 Stk Möhren
6 Stk Pimentkörner
1 TL Pfefferkörner
2 Stk Lorbeerblätter
2 EL Salz
2 l Wasser
1 Prise Kümmel

Zutaten für das Sauerkraut

4 Stk Wacholderbeeren
1 Pk Sauerkraut
500 ml Wasser
4 Stk Pfefferkörner
1 Schuss Öl

Zeit

140 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Eisbein unter fließendem Wasser gut waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  2. Danach die Zwiebel schälen und vierteln, die Möhren putzen, waschen und in kleinere Stücke schneiden.
  3. Anschließend das Eisbein mit dem Gemüse, dem Salz, den Gewürzen und den Lorbeerblättern in einen größeren Kochtopf geben, mit Wasser auffüllen, bis das Fleisch komplett bedeckt ist, zum Kochen bringen und gut zwei Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Sauerkraut aus dem Beutel nehmen und abtropfen lassen. Dann in einen Topf mit 500 ml Wasser geben, mit Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, etwas Kümmel und einem Schuss Öl zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren.
  5. Sobald das Fleisch weich genug ist, das Eisbein aus dem Topf nehmen, vom Knochen lösen, dabei eventuell ein wenig Fett wegschneiden und portionieren. Mit dem Sauerkraut servieren

Tipps zum Rezept

Dazu passen sehr gut Salzkartoffeln oder auch Serviettenknödel.

Das Eisbein wird oft auch Haxn, Hachse oder Schweinshaxe genannt (in Österreich Stelze und in der Schweiz Gnagi) und ein Teil des Beins vom Schwein - Oberschenkel.

Nährwert pro Portion

kcal
94
Fett
5,18 g
Eiweiß
1,49 g
Kohlenhydrate
9,82 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Nicht nur das Eisbein, noch mehr das Sauerkraut verlangt nach einer Bierbegleitung. Schließlich kommt dazu auch noch eine gewisse Würze durch Senf und Meerrettich. Ein Mineralwasser passt natürlich immer.

ÄHNLICHE REZEPTE

Sauerbraten

SAUERBRATEN

Sauerbraten ist ein tolles Gericht der deutschen Hausmannskost. Mit diesem Rezept gelingt die süß-saure Spezialität.

Pfälzer Saumagen

PFÄLZER SAUMAGEN

Gegart und goldbraun gebraten ist der Pfälzer Saumagen ein Gedicht. Allerdings benötigt die Zubereitung des Rezepts viel Zeit, doch das lohnt sich.

Frikadellen Hausmacher Art

FRIKADELLEN HAUSMACHER ART

Gute, deftige Hausmannskost wie Frikadellen Hausmacher Art ist immer beliebt. Dieses pikante Rezept macht ordentlich Appetit!

Sauerbraten in Rotweinsauce

SAUERBRATEN IN ROTWEINSAUCE

Ein festlicher Braten ist der Sauerbraten in Rotweinsauce. Nach Rezept wird das Fleisch mariniert, um seinen unverwechselbaren Geschmack zu erhalten.

Thüringer Kartoffelklöße

THÜRINGER KARTOFFELKLÖSSE

Rund-dick-lecker! Das Rezept der Thüringer Kartoffelklöße zeigt, wie der beste Sonntagsbraten in den Hintergrund rückt.

Himmel und Erde

HIMMEL UND ERDE

Ein deftiges Rezept aus Omas Küche ist Himmel und Erde. Kartoffel und Wurst sind dabei die Hauptdarsteller.

User Kommentare

il-gatto-nero

Die „1 Prise“ Wacholderbeeren ist etwas unverständlich, ich gebe an das Kraut etwa 6 – 8 Beeren dazu. Und auch ins Kraut kommt etwas Kümmel hinein. Am besten ist das Eisbein von den Hinterläufen, wird als „Schinken-Eisbein“ bezeichnet. Da ist dann mehr Fleisch dran.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Eisbein, da geht Kopfkino los. Meine Mutter bereitete zusätzlich noch Schweinefüße und weiße Speckwürfel im Sauerkraut zu. Und meine Eltern aßen auch den kompletten Speckmantel mit, was uns Kinder regelmäßig dazu brachte, grün im Gesicht zu werden. Bis zu meinem etwa 40. konnte ich nicht an Eisbein, gekochtem Speck oder Schweinsfüße denken, ohne dass mir schlecht wurde. Eisbein lieben wir inzwischen, es gibt kaum saftigeres und schmackhafteres Fleisch, aber die Fettschicht mit Haut nehmen wir nach dem Garen ab, weißer Speck kommt nicht ins Kraut, Schweinefüße auch heute höchstens, um Aroma in Schweinebratensauce zu bekommen (wird aber nicht gegessen). Das Sauerkraut gewürzt, wie angegeben, aber in il gatto neros Mengenangaben plus etwas Zucker. Er wird auch noch etwas mit Speisestärke angedickt (falls nicht genug Flüssigkeit vorhanden, kommt etwas Apfelsaft hinzu). Als Beilage Püree oder Klöße halb und halb. Wenn es noch fleischlastiger sein soll, gern auch Tiroler Speckknödel. Danach ist dann allerdings stabile Seitenlage und Beichte angesagt. Übrigens, Senf passt hervorragend zum Fleisch, wenn man das Sauerkraut lieber trockener mag.

Auf Kommentar antworten