Schoko-Buttermilchkuchen

Zutaten für 24 Portionen
250 | g | Butter, weich |
---|---|---|
220 | g | Rohrzucker |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
450 | g | Weizenmehl, Type 405 |
60 | g | Kakaopulver |
500 | ml | Buttermilch |
0.5 | Pk | Backpulver |
0.5 | TL | Natron |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Glasur
250 | g | Zartbitter-Schokolade |
---|---|---|
50 | g | Butter |
1 | EL | Kokosfett |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Dann die weiche Butter in eine Rührschüssel geben, den Rohrzucker hinzufügen und beides mit den Rührbesen einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
- Anschließend die Eier einzeln nach und nach unterrühren.
- Nun das Mehl mit dem Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz vermischen und abwechselnd mit der Buttermilch nur solange unter die Butter-Ei-Mischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Jetzt den Teig auf das vorbereitete Blech geben und mit einer Palette glatt streichen.
- Das Blech im vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und den Kuchen etwa 30-35 Minuten backen.
- Zuletzt den Schoko-Buttermilchkuchen aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier vorsichtig auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Schokolade in Stücke brechen oder grob hacken und mit der Butter in eine Schüssel geben. Die Schüssel auf ein heißes Wasserbad setzen und die Schokolade langsam schmelzen lassen. Zuletzt das Kokosfett in die geschmolzene Schokolade rühren.
- Die Schokoglasur mit einem Esslöffel auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen und fest werden lassen. Den Schoko-Buttermilchkuchen danach in Portionsstücke schneiden und genießen.
Zubereitung Teig:
Zubereitung Schoko-Buttermilchkuchen:
Tipps zum Rezept
Entweder reines Kakaopulver oder Backkakao verwenden, denn beide geben dem Teig einen schokoladigen Geschmack und machen ihn schön dunkel. Eine Instant-Trinkschokolade ist zum Backen jedoch nicht geeignet.
Eine Schüssel wählen, deren Rand mit dem Rand des Wasserbad-Topfs abschließt, damit kein Dampf entweicht. Der Schüsselboden sollte die Wasseroberfläche nicht berühren, weil die Schokolade sonst krisselig werden kann.
Wer keine Palette zum Bestreichen des Teigs besitzt, verwendet dafür einen Tortenheber.
Bevor die aufgetragene Glasur fest wird, können zusätzlich noch gehackte Nüsse, Mandeln oder Schokostreusel aufgestreut werden.
User Kommentare