Steinofenbrot

Selbstgebackenes Steinofenbrot duftet herrlich und schmeckt so richtig gut. Mit diesem Rezept ist Brotbacken ganz einfach.

Steinofenbrot Foto kobeza / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (325 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 TL Salz
100 g Brotgewürz
650 g Roggen Vollkornmehl
100 g Sauerteig
520 ml Wasser

Benötigte Küchenutensilien

Kastenform Schüssel Küchentuch

Zeit

380 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 350 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für köstliches Steinofenbrot zuerst die Hälfte des Roggen-Vollkornmehls (325g) in eine große Schüssel geben, das Wasser und den Sauerteig zufügen und alle Zutaten gut verrühren, sodass keine Klümpchen mehr vorhanden sind und eine flüssige Masse entsteht.
  2. Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für mindestens drei Stunden stehen lassen.
  3. Anschließend den Rest des Roggenmehls, das Salz sowie das Brotgewürz zufügen, zu einem Teig verkneten und diesen zu einem Brotlaib formen.
  4. Den Teig in eine passende Kastenform füllen und nochmals für ein bis zwei Stunden stehen lassen. Der Teig bekommt an der Oberfläche erste Risse und das Volumen verdoppelt sich.
  5. Den Backofen auf 240 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  6. Das Brot in den vorgeheizten Ofen geben und zusätzlich einen Topf mit Wasser hineinstellen. Nach 10 Minuten den Topf aus dem Ofen nehmen und das Brot 50 Minuten fertig backen, dabei die Temperatur auf 220 °C reduzieren.
  7. Sofort nach dem Herausnehmen sollte man das fertig gebackene Steinofenbrot ein wenig mit Wasser besprühen und abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Steinofenbrot kann auch gut tiefgefroren und portionsweise, je nach Bedarf, wieder aufgetaut werden.

Sauerteig kann ganz einfach selbst gemacht werden. Im Kühlschrank hält sich dieser auch längere Zeit (sofern man sich darum kümmert) und kann dadurch für viele verschiedene Brotsorten verwendet werden.

Auch eine kalte Führung über Nacht bietet sich für dieses Brot an. Dabei wird der Brotteig nach einer kurzen Gehzeit im Warmen abgedeckt in den Kühlschrank gestellt und über Nacht langsam geführt. Dadurch können sich mehr Aromen entwickeln. Vor dem Backen sollte der Teig wieder Raumtemperatur annehmen.

Am besten noch leicht warm mit Butter und grobem Salz genießen oder zu einer kräftigen Brotzeit mit Käse, Wurst und Essiggurken servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
629
Fett
2,13 g
Eiweiß
18,43 g
Kohlenhydrate
131,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher und süßer Knüppelkuchen

EINFACHER UND SÜSSER KNÜPPELKUCHEN

Bei diesem Rezept für süßen Knüppelkuchen ohne Hefe wird dieser am Lagerfeuer zubereitet. Perfekt für eine gemütliche Gartenparty.

Einfacher Stockbrotteig

EINFACHER STOCKBROTTEIG

Mit diesem Rezept gelingt ein einfacher Stockbrotteig mit frischer Hefe. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dieses Rezept lieben.

Weißbrot

WEISSBROT

Ein selbstgemachtes Weißbrot ist nach diesem Rezept einfach in der Zubereitung. Innen schön locker, außen knusprig - genau so muss es sein.

Dinkelbrot

DINKELBROT

Frisch gebacken und einfach nur mit Butter bestrichen schmeckt das Dinkelbrot einfach himmlisch. Hier das Rezept dazu.

Haferbrot

HAFERBROT

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich nach diesem Rezept ein gesundes und leckeres Haferbrot nachbacken, das so gut wie vom Bäcker schmeckt.

Bauernbrot Grundrezept

BAUERNBROT GRUNDREZEPT

Selbst gemachtes Bauernbrot schmeckt einfach traumhaft. Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt das Brot einfach und unkompliziert.

User Kommentare

Muetzenheini

Das Steinofenbrot wird seinem Namen aber erst gerecht, wenn das Brot auf einem Pizzastein (Backstein) gebacken wird (Cordierit). Wer keinen Pizzastein hat, sollte vor dem Kauf erst seinen Backofen Innen ausmessen. Am Besten 38 cm rund, wenn es reinpasst? Die Rechteckigen sind meist für große Pizzen zu klein und daher nicht zu gebrauchen.

Auf Kommentar antworten