Stettiner Baumkuchen

Zutaten für 1 Portion
1 | TL | Bittermandelaroma |
---|---|---|
400 | g | Mehl, gesiebt |
150 | g | Speisestärke |
550 | g | Butter, weich |
550 | g | Zucker |
1 | Msp | Zimt |
1 | Msp | Kardamompulver |
1 | Stk | Vanilleschote |
20 | Stk | Eier, Größe M |
1 | Prise | Salz |
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Bitte beachten: Alle Zutaten sollen Raumtemperatur haben.
- Zuerst eine Schüssel mit lauwarmem Wasser erwärmen, abtrocknen und die weiche Butter darin schaumig rühren. Dann nach und nach den Zucker hinzufügen und anschließend die Hälfte der Eier - eines nach dem anderen - unterrühren.
- Anschließend das Mehl mit der Speisestärke vermischen und ebenfalls nach und nach zum Teig geben. Das Bittermandelaroma und das Mark der Vanilleschote hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
- Nun die restlichen Eier trennen und unbedingt darauf achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß gerät. Dann die Eigelbe unter den Teig rühren und die Eiweiße in einem fettfreien Rührbecher mit dem Salz, dem Kardamom sowie dem Zimt steif schlagen und unter die Eigelbmasse heben.
- Als nächstes den Backofen auf die 1. Grillstufe einstellen. Danach den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und 3 EL Teig gleichmäßig darauf verstreichen. Die Backform unter den Grill schieben und ca. 3 Minuten backen. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht zu dunkel wird.
- Dann die Backform aus dem Backofen nehmen, eine weitere Schicht (3 EL Teig) einfüllen und unter den Grill schieben. So weiter verfahren, bis der Teig aufgebraucht ist. Den Stettiner Baumkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit ein Wasserbad vorbereiten und die Kuvertüre darin bei niedrigster Hitze schmelzen lassen. Den Baumkuchen mit der flüssigen Schokolade überziehen und abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Für das Wasserbad werden lediglich 2-3 cm Wasser in einer kleinen Kasserolle erhitzt. Das Wasser soll max. leise simmern. Dann eine passende Schüssel mit der klein gehackten Kuvertüre so in den Topf setzen bzw. hängen, dass der Schüsselboden das Wasser nicht berührt. Statt der Kuvertüre können auch Schokoladenreste, z.B. von "Hohlraumfiguren" verarbeitet werden.
User Kommentare