Süßes Osterlamm

Traditionell darf das süße Osterlamm zu Ostern auf keinen Fall fehlen. Bei diesem Rezept wird es aus einem Rührteig mit Eierlikör gebacken.

Süßes Osterlamm Foto agneskantaruk / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (138 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

3 Stk Eier
1 Prise Mehl, für die Form
1 EL Butter, für die Form
0.5 Pk Backpulver
175 g Mehl
125 g Eierlikör
125 g Sonnenblumenöl
1 Stk Zitrone, Bio
1 Prise Salz
125 g Puderzucker
100 g Puderzucker, zum Bestäuben

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 170 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Lammbackform mit etwas Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen.
  2. Anschließend die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Den Zitronenabrieb mit den Eiern, dem Puderzucker und dem Salz in eine Rührschüssel geben und mit den Schneebesen einer Küchenmaschine sehr schaumig rühren.
  3. Dann nach und nach das Öl sowie den Eierlikör hinzufügen und die Rührbesen dabei ständig weiterrühren lassen.
  4. Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver verrühren und vorsichtig unter den Teig mischen.
  5. Nun den Teig bis ca. 2 cm unter den Rand in die vorbereitete Form gießen. Ein Backblech in die unterste Schiene des Backofens schieben, die Form daraufstellen und das Süße Osterlamm etwa 40 Minuten backen.
  6. Die Form danach aus dem Backofen nehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen und das Lamm anschließend vorsichtig aus der Form lösen.
  7. Das Gebäck auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und dann vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipps zum Rezept

Durch das Öl und den Eierlikör wird das Osterlamm besonders saftig. Wenn Kinder mitessen, kann der Eierlikör gut durch die dieselbe Menge Orangensaft ersetzt werden.

Soll das Lamm ein richtiges "Fell" erhalten, Eiweiß (2 Stück) mit Zucker (60 g) und Zitronensaft (1 TL) zu sehr steifem, glänzendem Baiser schlagen. Dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und das "Fell" in Tupfen dicht nebeneinander auf das Lamm setzen.

Das Osterlamm für die österliche Frühstücks- oder Brunch-Tafel an der Unterseite vorsichtig mit einem scharfen Messer begradigen, damit es einen guten Stand hat. Dann mit etwas Ostergras auf eine Kuchenplatte mit Fuß setzen, so dass es auf der Tafel erhöht ist.

Steht nur eine flache Kuchenplatte zur Verfügung, 2-3 Bücher darunterschieben, die mit einer Stoffserviette oder dem Tischtuch verdeckt werden. Auch so wird das hübsche Osterlamm zum Centerpiece.

Nährwert pro Portion

kcal
2.905
Fett
144,85 g
Eiweiß
39,32 g
Kohlenhydrate
359,80 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterlamm

OSTERLAMM

Kinder werden begeistert sein, wenn ihnen nach diesem Rezept zu Ostern ein süßes Osterlamm gebacken wird, das herrlich nach Vanille schmeckt.

Osterbrot

OSTERBROT

Flaumig weich, nur leicht süß, so schmeckt das perfekte Osterbrot. Mit diesem Rezept ist ein feiner Beitrag zum Osterfrühstück oder -Brunch gesichert.

Osterfladen

OSTERFLADEN

Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem an den Osterfeiertagen zum Frühstück serviert wird. Mit diesem Rezept gelingt er perfekt.

Osterpinzen aus Österreich

OSTERPINZEN AUS ÖSTERREICH

Osterpinzen aus Österreich sind ein süßes Hefegebäck, das zu Ostern gebacken wird. Das Rezept ist schon etwas Besonderes, daher unbedingt probieren!

Osterzopf

OSTERZOPF

Ein feiner Osterzopf aus Hefeteig darf zum Osterfest nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt das feine Gebäck.

Osternestchen aus Hefeteig

OSTERNESTCHEN AUS HEFETEIG

Die Osternestchen aus Hefeteig sehen hübsch aus und schmecken sehr gut. Ein tolles Rezept und ideal als Geschenk aus der eigenen Küche.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein gutes Rezept, vor allem mit dem Eierlikör. Eine Angabe über die Formgröße wäre hilfreich, so muss man ausprobieren ob der Teig für eine vorhandene Hasenform reicht.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Eine (Osterlamm)-Backform mit 900 ml Fassungsvermögen ist empfehlenswert. Der Teig sollte bis ca. 2 cm unter den Backformrand gefüllt werden. Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team

Auf Kommentar antworten

kuchen

Dieses süße Lamm ist wunderschön anzusehen, doch habe ich keine entsprechende Form. Ich werde das Rezept einmal in meiner Schweinsbratenform ausprobieren.

Auf Kommentar antworten