Osterpinzen aus Österreich
Zutaten für 10 Portionen
5 | g | Anis, ganz |
---|---|---|
125 | ml | Weißwein, trocken |
125 | ml | Milch |
20 | g | Hefe, frisch |
80 | g | Puderzucker |
500 | g | Mehl, glatt |
100 | g | Butter |
1 | Stk | Zitrone (Bio), Schale |
5 | g | Salz |
3 | Stk | Eigelb |
1 | Stk | Ei, zum Bestreichen |
Rezept Zubereitung
Vorbereitung:
- Am Vorabend die Anissamen in einem Mörser leicht zerdrücken, dann mit dem Weißwein verrühren und über Nacht ziehen lassen.
Zubereitung Hefeteig:
- Am nächsten Tag die Milch lauwarm erwärmen. Davon 1 EL in eine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen.
- Dann 1 EL Zucker und ein wenig Mehl einrühren, so dass eine dickcremige Masse entsteht. Zuletzt etwas Mehl darüberstäuben und 15 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Aniswein durch ein feines Sieb in die restliche lauwarme Milch gießen. Die Butter darin zerlassen und den restlichen Zucker und die Zitronenschale hinzufügen.
- Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine große Schüssel geben. Dann die Hefe-Milch, die Anis-Milch-Mischung sowie das Eigelb hinzufügen und mit den Knethaken zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig mit etwas Mehl bestauben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Sobald sich das Teigvolumen verdoppelt hat, noch einmal durchkneten und erneut 1 Stunde gehen lassen.
Zubereitung Osterpinzen aus Österreich:
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Anschließend den Teig auf einer Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 10 gleich große Stücke teilen. Die Stücke zu Kugeln formen und mit etwas Abstand zueinander auf die vorbereitete Backbleche legen.
- Nun das Ei verquirlen, die Kugeln damit bestreichen und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
- Dann jede Pinze mit einem Messer dreimal tief einschneiden und erneut für 20 Minuten ruhen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Nun die Osterpinzen aus Österreich nacheinander im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene jeweils ca. 25 Minuten goldbraun backen.
- Anschließend herausnehmen, auf ein Kuchengitter rutschen und vor dem Servieren lauwarm abkühlen lassen. Sollen sie eingefroren werden, erst vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Jedes Teigstück auf der glatten Arbeitsfläche zu einem flachen Fladen drücken, die Ränder zur Mitte schlagen und in der Mitte mit zwei Fingern festzwicken. Dann umdrehen, so dass die Naht unten liegt und mit einer Hand kreisend rund wirken.
Das Einschneiden der Osterpinzen geht ganz einfach: Eine große Küchenschere öffnen, die Spitze eines Scherblatts senkrecht in die Mitte der Kugel stechen und mit dem zweiten Scherblatt von außen nach innen 3 x einschneiden.
Der Teig wird traditionell mit Wein und Anis aromatisiert. Wenn die Osterpinzen auch für Kinder gedacht sind, kann auf beides verzichtet und der Wein durch mehr Milch ersetzt werden.
Am besten schmeckt das Gebäck ganz frisch und noch lauwarm. Sofern es zum Osterfrühstück gedacht ist, lässt es sich gut vorher backen und dann einfrieren. Ostern dann bei Zimmertemperatur auftauen und im Backofen bei 180 °C etwa 10 Minuten aufbacken.
User Kommentare