Osterkranz
Der leckere Osterkranz darf bei einem gemütlichen Osterbrunch nicht fehlen. Dieses Rezept gelingt garantiert.
Foto viperagp / Depositphotos
Bewertung: Ø 4,5 (39 Stimmen)
Zutaten für 7 Portionen
500
|
g |
Mehl
|
1
|
Wf |
Hefe
|
250
|
ml |
Milch, lauwarm
|
2
|
Stk |
Eier
|
60
|
g |
Butter
|
60
|
g |
Zucker
|
1
|
Prise |
Salz
|
1
|
EL |
Rum
|
7
|
Stk |
Ostereier, für die Nester
|
Zutaten zum Bestreichen |
1
|
Stk |
Ei
|
1
|
Schuss |
Milch
|
1
|
EL |
Sesamkörner oder Hagelzucker
|
Rezept Zubereitung
- In eine kleine Schüssel die lauwarme Milch mit der Hefe auflösen.
- Danach in eine große Schüssel Mehl, geschmolzene Butter, Eier, Zucker, Salz, Rum und die aufgelöste Hefe geben, gut vermengen und zu einem glatten Teig verkneten - am besten mit einer Küchenmanschine mit Knethaken. Diesen mit einem Tuch bedecken und für ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, in drei Stücke teilen, daraus ca. 2-3 cm dicke Rollen bzw. Teigstränge formen und damit einen Zopf flechten.
- Dann den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und zu einem Kranz formen. Aus Alufolie sieben Kugeln formen (Durchmesser ca. so groß wie ein Ei) und in regelmäßigen Abständen auf den Kranz einsetzen und etwas eindrücken. Dies sind die Platzhalter, in denen nach dem Backen die Ostereier gesetzt werden. Kranz erneut für 30 Minuten gehen lassen.
- Ein Ei mit ein wenig Milch verquirlen, damit die Osterkränze bestreichen und mit Sesam oder Hagelzucker bestreuen.
- Nun den Osterkranz im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad etwa 40 Minuten backen.
- Nach dem Auskühlen die Alufolienkugeln entfernen und die gekochten und gefärbten Ostereier in die Nester legen.
Ähnliche Rezepte
Das traditionelle, süße Osterlamm darf zu Ostern auf keinem Fall fehlen! Bei diesem Rezept wird ein einfacher Rührteig mit Eierlikör zubereitet.
Diese Osternestchen aus Hefeteig schauen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken auch lecker. Ein tolles Rezept - ideal als Geschenk.
Mit diesem Rezept ist im Nu ein cremiger Eierlikör gemacht. Dieser kann pur getrunken oder zum Backen verwendet werden.
Aachener Poschweck ist ein traditionelles Ostergebäck. Mit diesem Rezept gelingt das köstliche Osterbrot.
Nicht nur zum Anbeißen gut sehen diese Osterhasen aus Hefeteig aus, sie schmecken auch gut. Hier das Rezept für Ostern.
Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem zu den Osterfeiertagen zum Frühstück oder als Nachmittagssnack gegessen wird.
User Kommentare