Osterbrot

Zutaten für 6 Portionen
500 | g | Mehl |
---|---|---|
100 | g | Zucker |
1 | Wf | Hefe, ca. 42 g |
200 | ml | Milch, lauwarm |
2 | Stk | Eier |
2 | EL | Rum |
100 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
3 | EL | Rosinen |
Kategorien
Zeit
145 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 125 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Milch lauwarm erwärmen. Dann die Hefe hineinbröckeln, eine Prise Zucker hinzufügen und beides darin auflösen. Anschließend die Butter bei niedriger Temperatur schmelzen.
- Das Mehl in eine Schüssel geben, den Zucker, die flüssige Butter, das Salz sowie die Hefemilch dazugeben und vermengen.
- Dann die Eier, die Rosinen und den Rum hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Nun die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Backform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in die vorbereitete Backform geben. Danach erneut abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Nun das Osterbrot im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen.
- Danach aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und auf ein Backgitter stürzen. Sobald das Osterbrot völlig ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestreuen und genießen.
Tipps zum Rezept
Die Milch wirklich nur lauwarm erwärmen, da die Hefekulturen bei höheren Temperaturen zerstört werden und der Teig nicht aufgeht.
Wer keine Rosinen mag, mischt getrocknete Cranberries oder klein gewürftelte, getrocknete Aprikosen oder Mandelstifte in den Teig. Wenn keine Kinder mitessen, ist auch gegen einen Schuss Mandellikör nichts einzuwenden.
Das Osterbrot erhält eine besonders schöne Oberfläche, wenn es vor dem Backen mit einer Mischung aus verquirltem Ei (1 Stk) und etwas Milch (2 EL) bestrichen wird.
Damit fluffiges Hefegebäck saftig bleibt, wird es idealerweise dunkel und kühl gelagert. Ein Brotkasten ist perfekt und falls das Osterbrot bereits angeschnitten ist, die angeschnittene Seite zusätzlich mit Pergamentpapier oder Alufolie abdecken.
User Kommentare