Syrnyky

Syrnyky sind Quarkküchlein aus der Ukraine, die eine lange Tradition haben. Das Rezept wird auch heute noch gern zubereitet und als Dessert serviert.

Syrnyky

Bewertung: Ø 4,7 (94 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

500 g Twarog (oder Magerquark)
5 EL Weizenmehl, oder mehr
1 Stk Ei, Gr. M
100 g Zucker
1 Prise Salz
3 EL Butterschmalz
1 Pk Vanillezucker
0.25 TL Backpulver
2 EL Weizenmehl, zum Bearbeiten
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst ein Sieb mit einem Mulltuch auslegen, den Quark hineingeben und mindestens 1 Stunde abtropfen lassen. Anschließend fest ausdrücken und den Quark in eine Schüssel geben.
  2. Das Ei, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz hinzufügen und alle Zutaten gründlich miteinander vermengen.
  3. Nun das Backpulver mit dem Mehl darübersieben und alles erneut zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
  4. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf durchkneten. Solange er an den Händen klebt, etwas Mehl dazugeben, bis er leicht zu bearbeiten ist.
  5. Den Teig zur Kugel formen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  6. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig zur Rolle formen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Teigscheiben zu flachen Fladen ziehen, wobei die Ränder etwas dicker sein dürfen.
  7. Jetzt das Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Fladen 3-4 Mal mit einer Gabel einstechen und portionsweise in das heiße Schmalz geben. Die Syrnyky in jeweils 3-4 Minuten pro Seite goldbraun braten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
  8. Die Quarkpuffer vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Für Syrnyky, die traditionelle Süßspeise schlechthin, finden sich in der Ukraine zahlreiche Rezepte, die je nach Region variieren. Ihr Ursprung geht bis in das 18. Jahrhundert zurück und wird heute noch überall gern zubereitet.

Echte Syrnyky werden mit Twarog, einem eher trockenen, russischen Quark hergestellt. Er ist körniger als unser Speisequark, aber nicht so körnig wie Hüttenkäse. Twarog gibt es in Russischen Märkten oder in den Spezialitätenabteilungen gut sortierter Supermärkte.

Wird normaler Magerquark verwendet, muss er so trocken wie möglich sein. Dafür nach dem Abtropfen in einem Mull- oder Küchentuchs so fest zusammendrehen, bis keine Flüssigkeit mehr austritt.

Die leckeren Quarkpuffer werden als Dessert oder zum Frühstück serviert. Dazu werden traditionell Saure Sahne, Konfitüre, Honig, Beeren, Karamellsauce oder gezuckerte Kondensmilch gereicht.

Ähnliche Rezepte

Bublik

Bublik

Die weichen Weißbrotkringel stammen ursprünglich aus der ukrainischen Stadt Odessa und sind heute auch in Russland sehr beliebt. Hier das Rezept.

Oliviersalat

Oliviersalat

Mit diesem Rezept gelingt ein ukrainischer sowie russischer Festtagssalat, denn Oliviersalat ist etwas Besonderes.

Ukrainische Soljanka

Ukrainische Soljanka

Dieses Rezept für Ukrainische Soljanka ist ein wahrer Suppen-Klassiker und eignet sich perfekt als Mahlzeit an kalten Tagen.

Borschtsch

Borschtsch

Diese Suppe aus Osteuropa ist bekannt für ihre Farbe, die sie von der roten Bete erhält. Mit diesem Rezept entsteht eine leckere, vegetarische Suppe.

Wareniki

Wareniki

Mit diesem Rezept für Wareniki gelingen die beliebten, ukrainischen Teigtaschen, die hier mit Kartoffeln gefüllt sind.

Ucha

Ucha

Bei Ucha handelt es sich um eine wohlschmeckende Fischsuppe. Hier das ukrainische Rezept zum Nachkochen.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte