Bublik

Ein Bublik ist ein weicher Weißbrotkringel, der in der osteuropäischen Küche sehr beliebt ist und einem Bagel ähnlich sieht. Mit diesem Rezept können sie auch leicht zuhause nachgebacken werden.

Bublik Foto fanfon / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (38 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

100 g Mohn, gemahlen

Zutaten für den Vorteig

5 EL Wasser, lauwarm
1 Pk Trockenhefe
145 g Weizenmehl, Type 405

Zutaten für den Teig

110 ml Wasser, lauwarm
40 g Butter
4 EL Zucker
1.5 TL Salz
355 g Weizenmehl, Type 405

Benötigte Küchenutensilien

Nudelholz Schüssel Küchentuch Sieb Küchenmaschine

Zeit

523 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 487 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst das Mehl für den Vorteig in eine Schüssel sieben, die Trockenhefe hinzufügen, das lauwarme Wasser nach und nach dazugießen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem festen, aber feuchten Teig verkneten.
    2. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch zudecken und den Teig an einem warmen Ort 4 Stunden ruhen lassen.
    3. Im Anschluss daran das lauwarme Wasser für den Teig mit dem Zucker, der Butter sowie Salz in einer Schüssel verrühren.
    4. Den Vorteig in kleine Stücke schneiden und gründlich unter das Wasser-Butter-Gemisch mengen.
    5. Jetzt noch das Mehl hinzufügen und den Teig etwa 5 Minuten lang gründlich durchkneten. Danach die Schüssel mit dem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 25 Minuten gehen lassen.
    6. Anschließend den Teig erneut gut durchkneten und danach weitere 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

    Zubereitung Bubliki:

    1. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig in 8 gleich große Stücke schneiden, jedes Teigstück zu einem Kreis (Ø etwa 10 cm) ausrollen, erneut mit dem Küchentuch abdecken und weitere 35 Minuten ruhen lassen.
    2. Nun aus den runden Teigstücken Bagels mit einem Loch in der Mitte formen, wieder zudecken und erneut 2 Stunden gehen lassen.
    3. Den Backofen rechtzeitig auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    4. Jetzt Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Teigkringel nacheinander einzeln hineingeben und für jeweils 15 Sekunden darin kochen.
    5. Dann mit einer Schaumkelle wieder herausnehmen, die Bubliki auf das vorbereitete Backblech legen und mit dem Mohn bestreuen.
    6. Im Anschluss daran das Blech im vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Kringel etwa 20 Minuten backen.
    7. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Der Bublik entstammt ursprünglich jüdischer Backtradition und seine Geschichte lässt sich bis in das 17. Jahrhundert verfolgen. Erst im 19. Jahrhundert zog er in die osteuroäische Küchen ein und ist dort sehr beliebt. Eine Ähnlichkeit mit dem Bagel ist zwar vorhanden, allerdings ist sein Teig fester als der weiche Bagelteig. Traditionell wird der Bublik vor dem Backen mit Mohn oder mit Kreuzkümmel bestreut.

Der Teig soll fest, aber nicht zu trocken sein. Fühlt er sich zu trocken an, noch ein wenig Wasser, am besten teelöffelweise - einarbeiten.

Der Topf für das Tauchbad im kochenden Wasser muss nur so groß sein, dass ein Bublik auf der Schaumkelle hineinpasst.

Werden die rohen Teigkringel vor dem Aufstreuen des Mohns (oder Kreuzkümmels) mit einer Mischung aus Eigelb und Wasser bestrichen, erhalten die Bubliki beim Backen einen schönen Glanz.

Nährwert pro Portion

kcal
346
Fett
10,11 g
Eiweiß
9,67 g
Kohlenhydrate
53,23 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Vegetarische Soljanka

VEGETARISCHE SOLJANKA

Lecker und herzhaft ist diese kalorienarme, vegetarische Soljanka. Das Rezept verwendet frisches Gemüse und die Suppe macht auch optisch viel her.

Kiewer Torte

KIEWER TORTE

Die Kiewer Torte mit Baiser, Buttercreme und Nüssen ist eine Spezialität der ukrainischen Hauptstadt und perfekt für ganz besondere Gelegenheiten.

Syrnyky

SYRNYKY

Syrnyky sind Quarkküchlein aus der Ukraine, die eine lange Tradition haben. Das Rezept wird auch heute noch gern zubereitet und als Dessert serviert.

Halva

HALVA

Halva eignen sich ideal für den süßen Hunger zwischendurch. Bei diesem Rezept handelt es sich um eine Süßware aus Sonnenblumenkernen.

Ukrainisches Brot

UKRAINISCHES BROT

In der Ukraine wird zu jeder Mahlzeit Brot serviert und dieses Rezept zeigt die Grundlagen für die Zubereitung eines Ukrainischen Brots.

Deruny

DERUNY

Eine wirklich schnelle, ukrainische Mahlzeit gelingt mit dem Rezept für Deruny. Dabei handelt es sich um Kartoffelpuffer.

User Kommentare