Tiroler Knödelsuppe

Die Tiroler Knödelsuppe ist eine traditionelle Vorspeise aus dem Bundesland Tirol und besteht aus Semmelknödeln und Rinderbouillon.

Tiroler Knödelsuppe Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,8 (24 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

250 g Brötchen, altbacken
50 g Speck, durchwachsen
50 g Kaminwurzen-Wurst
125 ml Milch
2 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer aus der Mühle
1 Prise Muskat, frisch gerieben
80 g Mehl, Type 405
1 EL Petersilie, frisch und fein gehackt
1.4 l Rinderbrühe
1 Bund Schnittlauch, frisch, gehackt zum Bestreuen

Zeit

25 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Knödel zuerst die altbackenen Brötchen fein würfeln und mit dem ebenfalls klein gewürfeltem Speck und der scharfen, kleingewürfelten Kaminwurzen-Wurst in einer großen Schüssel vermengen. Milch und Eier nacheinander beigeben und mit den Händen verkneten. Mit Salz, Muskat sowie frisch gehackter Petersilie würzen. Der Knödelteig sollte nun 15 Minuten durchziehen.
  2. Anschließend das Mehl unter die Knödelmasse ziehen und daraus mit angefeuchteten Händen klassische Knödel formen.
  3. Danach Salzwasser in einem großem Topf aufstellen und zum Kochen bringen. Die kleinen Semmelknödel im siedenden Wasser 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Das Wasser darf nicht kochen, sonst fallen die Klöße auseinander.
  4. Die fertigen Knödel in eine große Suppenschüssel füllen und mit frischer Rinderbouillon übergießen. Fein gehackter Schnittlauch über die Suppe streuen und heiß, am eingedeckten Tisch, den Gästen servieren.

Tipps zum Rezept

Kaminwurzen ist eine kaltgeräucherte und luftgetrocknete Rohwurst und stammt ursprünglich aus Südtirol.

In Österreich werden die Semmelknödel häufig als Suppenbeilage gegessen, anstatt wie bei uns in Deutschland zu deftigen Fleischgerichten mit einer dunklen Bratensoße und Rotkraut.

Nährwert pro Portion

kcal
366
Fett
14,67 g
Eiweiß
14,38 g
Kohlenhydrate
32,88 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wiener Kartoffelsalat

WIENER KARTOFFELSALAT

Das Rezept für den Wiener Kartoffelsalat wird mit Essig und Öl zubereitet und ist auch unter dem Namen Erdäpfelsalat bekannt.

Österreichischer Tafelspitz

ÖSTERREICHISCHER TAFELSPITZ

Der Österreichische Tafelspitz ist ein in Brühe gekochtes Rindfleisch und gilt als Klassiker der österreichischen Küche.

Salzburger Nockerln

SALZBURGER NOCKERLN

Die traumhaft lockeren Salzburger Nockerln sind eine traditionsreiche Süßspeise aus Österreich und werden nach dem Original-Rezept warm serviert.

Schinkenfleckerl

SCHINKENFLECKERL

Schinkenfleckerl sind ein einfaches Gericht, das besonders gut bei Kindern ankommt. Das Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist schnell gemacht.

Einfaches Palatschinkenrezept

EINFACHES PALATSCHINKENREZEPT

Mit dem einfachen Rezept für Palatschinken gelingen diese garantiert und werden der ganzen Familie schmecken.

Kaiserschmarrn

KAISERSCHMARRN

Dieses Rezept für einen luftigen, köstlichen Kaiserschmarrn stammt aus Österreich und ist - auch ohne Milch - die reinste Gaumenfreude.

User Kommentare