Tiroler Spinatknödel
Zutaten für 12 Portionen
350 | g | Knödelbrot (Semmelwürfel) |
---|---|---|
250 | ml | Milch, lauwarm |
750 | g | Spinat, tiefgekühlt |
2.5 | EL | Butter |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
1.5 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
2 | EL | Paniermehl, möglichst selbstgemacht |
100 | g | Butter, zum Beträufeln |
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
0.5 | TL | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
0.25 | TL | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | TL | Salz |
Rezept Zubereitung
- Für die Tiroler Spinatknödel zuerst das Knödelbrot in einer Schüssel mit der lauwarmen Milch übergießen.
- Den tiefgekühlten Spinat in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben, abdecken und bei 400 W etwa 15 Minuten erhitzen. Danach in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen und danach ganz fest auspressen.
- Dann die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein hacken.
- Anschließend die Butter in einem Topf zerlassen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten und den Spinat hinzufügen. Alles etwa 5 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze dünsten.
- Nun den Topf vom Herd nehmen, den Topfinhalt mit einem Schneidstab fein pürieren und etwas abkühlen lassen.
- Die Spinatmischung mit den Eiern zum Knödelbrot geben, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen und alle Zutaten gründlich vermengen. Zuletzt das Mehl und das Paniermehl unterkneten, so dass sich eine formbare Masse ergibt und 10 Minuten ruhen lassen.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Währenddessen mit angefeuchteten Händen kleine Knödel formen und behutsam in das kochende Wasser gleiten lassen. Die Hitze sofort reduzieren und die Knödel in etwa 15 Minuten gar ziehen lassen.
- Jetzt nur noch Butter zerlassen, die Spinatknödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und vor dem Anrichten mit der flüssigen Butter beträufeln.
Tipps zum Rezept
Fertig geschnittenes Knödelbrot ist nur im Süden der Republik erhältlich. Überall sonst müssen helle Brötchen vom Vortag in sehr dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten werden.
Um Keimen keine Chance zu geben, den gefrorenen Spinat nicht erst auftauen lassen, sondern entweder in der Mikrowelle oder auf dem Herd erhitzen. Das Gemüse danach zum Auspressen in ein sauberes Küchentuch geben, damit möglichst keine Flüssigkeit darin verbleibt.
Die Spinatknödel sind gar, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Nach dem Herausheben noch kurz auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen, damit Reste vom Kochwasser nicht auf dem Teller schwimmen.
Traditionell werden die Tiroler Spinatknödel zusätzlich noch mit frisch geriebenem Parmesan bestreut.
User Kommentare