Rahmspinat
Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Blatttspinat, frisch |
---|---|---|
1 | TL | Butter |
1 | l | Wasser, zum Blanchieren |
1 | TL | Salz, zum Blanchieren |
1 | EL | Mehl |
150 | mg | Sahne, Rahm |
150 | mg | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, aus der Mühle |
1 | Prise | Muskatnuss, gerieben |
Rezept Zubereitung
- Den Blattspinat verlesen, grobe Stiele entfernen und sehr gründlich waschen.
- Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und den Spinat darin etwa 4 Minuten blanchieren.
- Anschließend in ein Sieb abgießen, abtropfen und abkühlen lassen und das restliche Wasser fest auspressenn. Danach auf ein Arbeitsbrett geben und mit einem großen Messer grob hacken.
- Nun die Butter in einem Topf erhitzen, den Spinat hinzugeben und mit ein wenig Mehl bestreuen. Die Schlagsahne und die Milch angießen und kurz aufkochen lassen.
- Die Temperatur sofort reduzieren und den Rahmspinat bei schwacher Hitze ein paar Minuten ziehen lassen.
- Den fertigen Spinat mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken und servieren.
Tipps zum Rezept
Der Spinat behält seine schöne grüne Farbe, wenn er direkt nach dem Abgießen in einer Schüssel mit Eiswasser abgeschreckt wird. Außerdem wird dadurch der Garprozess unterbrochen und der Spinat gart nicht nach.
Wie auch Rhabarber enthält Spinat Oxalsäure, die für das stumpfe Gefühl an den Zähnen verantwortlich ist. Die Kombination mit Sahne und Milch mildert dieses Gefühl, kann es aber nicht vollständig beseitigen.
Auch ein Rahmspinat erhält durch die Zugabe von ein wenig frisch geriebenem Knoblauch, etwas Zitronensaft und ein paar Tropfen Olivenöl einen besonders feinen, würzigen Geschmack der besonders gut zu Fischgerichten passt.
User Kommentare