Weckewerk

Diese in Hessen beheimatete Wurstspezialität hat eine lange Tradition. Wer das Rezept für Weckewerk einmal selbst ausprobieren möchte, hier ist es.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 6 Portionen

1 l Fleischbrühe
250 g Schweinefleisch, mager (z.B. Keule)
150 g Schwarte vom Schwein
250 g Schweinebauch, roh, mager
150 g Zwiebeln
2 Stk Brötchen, hell, vom Vortag
3 EL Pflanzenöl

Zutaten an Gewürzen

1 Prise Gewürznelken, gemahlen
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 TL Majoran, gerebelt
1 Prise Kümmel, gemahlen

Zeit

101 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 71 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Das Fleisch und die Schwarten waschen, in die Brühe legen und die Brühe 1 Minute aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren und Fleisch und Schwarten zugedeckt etwa 45 Minuten leise köcheln lassen.
  2. Nach Beendigung der Garzeit das Fleisch und die Schwarten aus der Brühe heben, auf einen Teller setzen und abkühlen lassen.
  3. Die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Die Brötchen in eine Schüssel legen, mit 200 ml Fleischbrühe übergießen und 10 Minuten einweichen lassen.
  4. Nun das Fleisch, die Schwarten und den rohen Schweinebauch in kleine Stücke schneiden und mit den gehackten Zwiebeln durch den Fleischwolf (4 mm-Scheibe) drehen.
  5. Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen, die gewolften Zutaten hineingeben und bei mittlerer Hitze anbraten.
  6. Dann die Brötchen (Wecken) klein zupfen, zu den übrigen Zutaten geben und mit Nelkenpulver, Muskatnuss, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
  7. Das Weckewerk unter ständigem Rühren etwa 10-15 Minuten braten und währenddessen etwas Kochsud hinzufügen, bis die Masse geschmeidig ist. Zuletzt in eine Schüssel füllen und mit frischem Brauern- oder Landbrot und Gewürzgurken servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
213
Fett
8,00 g
Eiweiß
26,21 g
Kohlenhydrate
6,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spundekäs

SPUNDEKÄS

Die Spundekäs ist die hessische Variation des Obazda. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und das Ergebnis herzhaft und lecker.

Sachsenhäuser Schneegestöber

SACHSENHÄUSER SCHNEEGESTÖBER

Das Sachsenhäuser Schneegestöber ist ein herzhafter Aufstrich aus der hessischen Küche und passt perfekt zu einem Glas Wein. Hier das einfache Rezept.

Handkäs-Salat mit Apfel

HANDKÄS-SALAT MIT APFEL

Das Rezept für den Handkäs-Salat mit Apfel ist schnell und einfach umgesetzt. Dieser Salat passt hervorragend zu einer kräftigen Brotzeit.

Frankfurter Rippchen

FRANKFURTER RIPPCHEN

Frankfurter Rippchen werden in der Region mit herzhaftem Sauerkraut serviert. Das Rezept lässt sich landesweit nachkochen und schmeckt überall gut.

Hessischer Apfeltraum

HESSISCHER APFELTRAUM

Ein wunderbares Dessert, das sich nach diesem Rezept gut vorbereiten lässt. Der köstliche Hessische Apfeltraum wird seinem Namen gerecht.

Duckefett

DUCKEFETT

Das Rezept für Duckefett ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. In Hessen wird Duckefett zu sehr vielen deftigen Gerichten serviert.

User Kommentare