Windbeutel
Windbeutel aus Brandteig sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch so. Unser Rezept beweist, dass Brandteig keine Hexerei ist.
Foto chasbrutlag / Depositphotos
Bewertung: Ø 4,4 (63 Stimmen)
Zutaten für 5 Portionen
130
|
g |
Butter
|
200
|
g |
Mehl
|
5
|
Stk |
Eier
|
1
|
Bch |
Schlagsahne
|
1
|
TL |
Zucker
|
1
|
Prise |
Salz
|
0.25
|
l |
Wasser
|
Rezept Zubereitung
- Wasser zum Kochen aufstellen und mit Butter und Salz aufkochen lassen. Das gesiebte Mehl mit dem Schneebesen einrühren und die Masse solange am Herd mit einem Kochlöffel rühren bis sie sich vom Gefäß löst.
- Etwas abkühlen lassen und dann die Eier unterrühren.
- Mit 2 Esslöffeln Krapfen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Bei 220 °C ca. 10 min backen, dann bei 180 °C noch 5 Minuten goldgelb backen.
- Windbeutel auf einem Rost auskühlen lassen, waagrecht durchschneiden und mit geschlagener, gezuckerter Sahne füllen.
Tipps zum Rezept
Brandteig lässt sich hervorragend einfrieren. Dann aber erst nach dem Auftauen füllen.
Ähnliche Rezepte
Auf jeder Kirmes ist Schmalzgebäck heiß beliebt. Mit diesem Rezept kann das köstliche Gebäck einfach zuhause selbst hergestellt und genossen werden.
Über diese Osterhasen aus Hefeteig freut sich beim Osterfrühstück oder -Kaffee jeder und abgesehen von der Ruhezeit ist das Rezept einfach gemacht.
Die hübschen, knusprigen Nusskugeln dürfen bei der traditionellen Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten.
Wiener Faschingskrapfen schmecken nicht nur in der Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr über. gut an. Hier ist das Rezept dafür zum Nachbacken.
Selbstgemachte Haselnussmakronen schmecken einfach traumhaft. Mit diesem einfachen und schnellen Rezept gelingt das beliebte Gebäck ganz leicht.
Croissants bereichern das Frühstück und sind jede Kaloriensünde wert. Das Rezept nimmt einige Zeit in Anspruch, doch die Mühe lohnt sich!
User Kommentare