Windbeutel

Windbeutel aus Brandteig sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch so. Unser Rezept zeigt genau, wie der luftige Teig hergestellt wird.

Windbeutel Foto chasbrutlag / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (72 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

130 g Butter
200 g Weizenmehl, Type 405
5 Stk Eier, Gr. M
1 Bch Schlagsahne
1 TL Zucker
1 Prise Salz
0.25 l Wasser
1 Pk Bourbon-Vanillezucker

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Anschließend das Wasser in einen Topf geben, die Butter, Zucker und Salz hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
  3. Sobald das Wasser kocht, die Hitze auf eine mittlere Stufe reduzieren und das Mehl in einem Rutsch hineingeben. Dann sofort mit einem Kochlöffel zu einem zähen Teig verrühren.
  4. Nun den Teig solange auf dem Herd rühren, bis er sich als Kloß vom Topfboden löst und dann vom Herd nehmen.
  5. Jetzt den Teig in eine Schüssel geben und etwa 3-4 Minuten abkühlen lassen. Danach die Eier einzeln nach und nach unter den Teig arbeiten.
  6. Im Anschluss daran mit Hilfe von zwei Esslöffeln Teig abstechen, zu Krapfen formen und - mit Abstand zueinander - auf das vorbereitete Backblech setzen.
  7. Das Blech im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Windbeutel etwa 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 180 °C reduzieren und das Gebäck in weiteren 5 Minuten goldgelb backen.
  8. Zuletzt die Windbeutel zum Auskühlen auf ein Backgitter setzen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Währenddessen die Sahne mit dem Vanillezucker steif aufschlagen. Die ausgekühlten Windbeutel waagerecht halbieren, mit der Schlagsahne füllen und servieren.

Tipps zum Rezept

Keine Sorge, wenn sich das Mehl in Verbindung mit dem Butter-Wasser zunächst klumpig zeigt. Einfach kräftig weiterrühren, das wird schon.

Den Teigkloß wiederholt mit dem Kochlöffel auf den heißen Topfboden drücken und "abbrennen", bis sich auf dem Topfboden eine weiße Schicht zeigt. Dieser Vorgang sorgt für Hohlräume, die den Teig während des Backens schön luftig werden lassen.

Jedes Ei einzeln in den etwas abgekühlten Teig einarbeiten, bis der Teig schön geschmeidig ist. Zuletzt soll der Teig glänzen und zäh vom Kochlöffel tropfen.

Für eine noch schönere Form den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und kreisrunde Häufchen - oder fingerlange, zweifingerbreite Stänge für Eclairs - auf das Backblech spritzen. Nach dem Auskühlen am einfachsten mit einer Schere teilen.

Nährwert pro Portion

kcal
559
Fett
42,68 g
Eiweiß
12,16 g
Kohlenhydrate
31,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfeltaschen mit Blätterteig

APFELTASCHEN MIT BLÄTTERTEIG

Selbstgemachte Apfeltaschen mit Blätterteig und Zimt schmecken himmlisch. Mit fertigem Blätterteig sind diese Köstlichkeiten schnell zubereitet.

Marmeladentaschen

MARMELADENTASCHEN

Ein tolles Rezept aus Omas Kochbuch sind diese Marmeladentaschen aus Quarkteig und einer fruchtigen Füllung. Einfach zu backen und einfach ein Traum!

Saftige Amerikaner mit Puddingpulver

SAFTIGE AMERIKANER MIT PUDDINGPULVER

Die leckeren Gebäckstücke vom Blech sind schnell gemacht und vor allem bei Kindern heiß begehrt. Hier das Rezept für zuckersüße Amerikaner.

Quarkkrapfen ohne Hefe

QUARKKRAPFEN OHNE HEFE

Diese saftigen Quarkkrapfen ohne Hefe sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Hier das Rezept für das beliebte Schmalzgebäck.

Krapfenteig

KRAPFENTEIG

Mit diesem schnellen Krapfenteig können köstliche Krapfen zubereitet werden. Ein Rezept, das nicht nur in der Karnevalszeit aktuell ist.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLEFÜLLUNG

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

User Kommentare