Würstchen im Schlafrock

Würstchen im Schlafrock sind tolles Partyfood und der Hit auf jedem Kindergeburtstag. Das Rezept dafür ist unkompliziert und schnell nachgebacken.

Würstchen im Schlafrock Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (665 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

5 Stk Bockwürstchen (je ca. 80 g)
1 Stk Eigelb
2 EL Vollmilch
1 Prise Salz

Zutaten für den Hefeteig

20 g Hefe, frisch
0.5 TL Zucker
150 ml Vollmilch
250 g Mehl (Type 550)
2.5 EL Sonnenblumenöl
1 TL Salz

Zeit

160 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen, die Hefe sowie den Zucker hineingeben und darin auflösen.
  2. Im Anschluss daran das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefemilch langsam hineingießen. Mit einer Gabel die Hefemilch mit etwas Mehl vom Rand anrühren und diesen Vorteig abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.
  3. Nach der Ruhezeit das Öl sowie das Salz zum Vorteig geben und alle Zutaten mit den Knethaken eines Handrührgerätes ca. 5 Minuten auf schnellster Stufe kneten. Den Teig dann nochmals abdecken und weitere 50 Minuten gehen lassen.
  4. Dann den Hefeteig mit der Hand kurz durchkneten und in 5 gleich große Stücke teilen. Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen und jedes Stück darauf - etwa 2 cm kürzer als die Würstchen lang sind - ausrollen.
  5. Jedes Würstchen 3 Mal quer einritzen, auf den Teig legen und darin verpacken. Dabei die Enden offen lassen.
  6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Würstchen im Schlafrock darauf platzieren und nochmals 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
  7. Nun das Eigelb mit der Milch verrühren, eine Prise Salz zugeben und den Teig damit bestreichen. Das Blech auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und die Würstchen in etwa 30 Minuten goldbraun backen.
  8. Danach herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Anschließend servieren und Senf und Ketchup dazu reichen.

Tipps zum Rezept

Für dieses Rezept können Bockwürste, Wiener Würstchen oder gebrühte Bratwürste verwendet werden. Je gerader die Würstchen geformt sind, umso einfacher lassen sie sich wickeln.

Sofern die Würstchen stark gekrümmt sind, die einzelnen Teigstreifen seitlich mehrfach einschneiden und abwechselnd von links und rechts über das Würstchen klappen, so dass ein einfaches Flechtmuster entsteht.

Für ein einfaches Fingerfood die Würstchen in 2-3 Stücke (je nach Größe) schneiden und in entsprechend schmale Teigstreifen wickeln. Gebacken verschwinden sie dann später mit einem Haps im Mund.

Der Teig kann mit etwas Senf, Tomatenmark oder -sauce bestrichen oder mit einer Scheibe Käse belegt werden, bevor die Würstchen eingewickelt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
614
Fett
39,86 g
Eiweiß
23,14 g
Kohlenhydrate
41,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wurstgulasch aus der DDR

WURSTGULASCH AUS DER DDR

Wurstgulasch aus der DDR lässt sich nach diesem Rezept mühelos zubereiten. Das kostengünstige Gericht ist besonders bei Kindern sehr beliebt.

Spaghetti mit Würstchen

SPAGHETTI MIT WÜRSTCHEN

Dieses Rezept hat das Zeug dazu, von Kindern zum Lieblingsgericht gekürt zu werden. Die Spaghetti mit Würstchen sind so einfach wie sie lecker sind.

Currywurst mit Cola

CURRYWURST MIT COLA

Diese Currywurst mit Cola ist mindestens so gut wie die vom Imbiss nebenan, denn nach diesem Rezept erhält die Sauce den typischen Geschmack.

Würstchen im Schlafrock

WÜRSTCHEN IM SCHLAFROCK

Würstchen im Schlafrock sind beliebte Snacks auf Partys und Kinder finden sie besonders toll. Dabei sind sie mit diesem Rezept leicht zuzubereiten.

Münchner Weißwurst

MÜNCHNER WEISSWURST

Mit süßem Senf, Bier und Laugenbrezeln ist die Münchner Weißwurst ein traditioneller Gaumenschmaus. Hier das Rezept für selbstgemachte Weißwurst.

Blutwurst Grundrezept

BLUTWURST GRUNDREZEPT

Mit diesem Grundrezept gelingt mit Speck, Schwarte und Blut eine köstliche Blutwurst - wie früher bei Oma.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein beliebter Snack. Ich verwende aber Blätterteig aus dem Kühlregal oder der Tiefkühltruhe, das geht schneller zu machen.

Auf Kommentar antworten