Zeppelgetzen

In Sachsen kennt sie jeder. Das Rezept für die Zeppelgetzen eignet sich prima, wenn noch Brötchen oder Semmeln vom Vortag übrig sind.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,8 (6 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

150 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
3 Stk Brötchen, Semmeln, altbacken
1 EL Butter
5 Stk Eier, Größe M
0.5 l Milch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zutaten für den Salat

1 Stk Kopfsalat, groß
2 TL Senf, mittelscharf
1 Prise Salz
2 EL Weißweinessig
4 EL Pflanzenöl

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die altbackenen Semmeln oder Brötchen in Würfel schneiden. Die Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin goldgelb rösten. Dann aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp legen.
  2. In derselben Pfanne die Speckwürfel langsam bei mittlerer Hitze auslassen. Dann die gerösteten Semmelwürfel hinzufügen und beides gut vermischen.
  3. Den Backofen auf 175 °C (Umluft 155 °C) vorheizen.
  4. Als nächstes die Eier mit der Milch und dem Salz verquirlen und die Eiermilch vorsichtig zum Brot-Speck-Gemisch gießen. Die Pfanne auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen schieben und die Zeppelgetzen in ca. 40 Minuten goldbraun backen.
  5. In der Zwischenzeit den Salat gut waschen, trocken schleudern und in Stücke zupfen. Den Senf mit Pfeffer, Salz und Essig in eine Schüssel geben und alles gut verrühren. Zuletzt das Öl in dünnem Strahl dazu gießen und unterschlagen.
  6. Den Salat kurz vor dem Anrichten mit dem Dressing vermischen und zu den heißen Zeppelgetzen servieren.

Tipps zum Rezept

Selbstverständlich kann auch altbackenes Brot zu Zeppelgetzen verarbeitet werden.

Salatblätter werden nach dem Zerteilen nicht braun, wenn sie zerzupft und nicht geschnitten werden.

Nährwert pro Portion

kcal
612
Fett
51,66 g
Eiweiß
14,79 g
Kohlenhydrate
18,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare