Zimtgebäck Grundrezept

Dieses einfache Zimtgebäck-Grundrezept lässt sich ganz unkompliziert nachbacken. Die feinen Plätzchen sind knusprig-zart und schmecken wunderbar.

Zimtgebäck Grundrezept Foto timolina / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (125 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

225 g Weizenmehl, Type 405
160 g Butter, weich
100 g Puderzucker
2 Stk Eigelbe, Gr. M
0.5 TL Zimt
0.5 TL Gewürznelken, gemahlen
0.5 Stk Bio-Zitrone
100 g Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen
3 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Zimtgebäck Grundrezept zunächst die Schale der Bio-Zitronenhälfte fein abreiben.
  2. Dann den Zitronenabrieb, das Mehl, die Butter, den Zucker, die Eielbe, Zimt und Gewürznelken in eine Schüssel geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine vermischen.
  3. Anschließend eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen, den Teig mit - möglichst kühlen Händen - darauf rasch durchkneten und zu einer Kugel formen.
  4. Die Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minutenin den Kühlschrank legen.
  5. Nach Beendigung der Kühlzeit den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  6. Erneut Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, den Teig darauf dünn (3-5 mm) ausrollen und mit beliebigen Formen Plätzchen ausstechen.
  7. Die Plätzchen - mit etwas Abstand zueinander - auf dem vorbereiteten Backblech platzieren und dann im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 8 Minuten backen.
  8. Jetzt das Zimtgebäck herausnehmen, auskühlen lassen und zuletzt mit dem Puderzucker bestäuben.

Tipps zum Rezept

Wer Wert auf beste Zutaten legt, verwendet für das Zimtgebäck Ceylon-Zimt. Er hat einen aromatischen, sehr feinen, leicht süßlichen Geschmack und ist gesundheitlich - auch für Kinder - unbedenklich, da er nur wenig Cumarin enthält.

Die Zutaten für den Teig können auch sehr gut in einem Blitzhacker miteinander vermischt oder auf einer Arbeitsfläche mit einem großen Messer durchgehackt werden. Danach lassen sie sich mit den Händen schnell zu einem glatten Teig formen.

Nicht mit Mehl sparen, wenn es um das Ausrollen geht. Damit der Teig nicht klebt, währenddessen immer wieder hin und her bewegen und Teigreste sofort von der Arbeitsfläche entfernen. Den Teig alternativ zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie ausrollen. Sie ist fester als Frischhaltefolie und wirft kaum Falten.

Sofern der Teig schön dünn ausgerollt wird und die fertigen Plätzchen besonders zart sind, können jeweils zwei Plätzchen mit einem Kleks Konfitüre oder Nougatcreme zusammengesetzt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
380
Fett
18,30 g
Eiweiß
5,05 g
Kohlenhydrate
48,23 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zuckerguss Grundrezept

ZUCKERGUSS GRUNDREZEPT

Das Zuckerguss Grundrezept ist ganz einfach umzusetzen und mit ihm werden Kuchen, Muffins, Torten und Plätzchen noch leckerer und attraktiver.

Schokoladenglasur Grundrezept

SCHOKOLADENGLASUR GRUNDREZEPT

Dieses Schokoladenglasur Grundrezept ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Plätzchen.

Rinderbrühe selber machen

RINDERBRÜHE SELBER MACHEN

Wer Rinderbrühe selber machen will, benötigt zwar ein wenig Zeit, aber das Ergebnis kann sich nach diesem Grundrezept schmecken lassen.

Kartoffelstampf Grundrezept

KARTOFFELSTAMPF GRUNDREZEPT

Kartoffelstampf ist schnell zubereitet und schmeckt zu vielen Fleischgerichten einfach toll. Mit diesem Grundrezept gelingt die beliebte Beilage.

Einfache Zuckerglasur

EINFACHE ZUCKERGLASUR

Mit diesem Rezept gelingt eine einfache Zuckerglasur mit Puderzucker, mit der Plätzchen, Cupcakes, Gebäck oder Kuchen verziert werden können.

Hefeteig mit Trockenhefe ohne Ei

HEFETEIG MIT TROCKENHEFE OHNE EI

Mit diesem Rezept gelingt einfach und rasch ein lockerer, süßer Hefeteig - ganz ohne Ei. Anstelle frischer Hefe wird Trockenhefe verwendet.

User Kommentare