Zimtschnecken mit Trockenhefe

Nach diesem Rezept werden die leckeren Zimtschnecken mit Trockenhefe gebacken und verführen in der Herbst- und Winterzeit mit ihrem Duft.

Zimtschnecken mit Trockenhefe Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (211 Stimmen)

Zutaten für 18 Portionen

Zutaten für den Teig

500 g Weizenmehl
1 Pk Trockenhefe (7 g)
45 g Zucker
0.5 TL Salz
1 Stk Ei, Gr. M
5 EL Pflanzenöl
200 ml Milch, lauwarm

Zutaten für die Füllung

120 g Butter, sehr weich
80 g Zucker
1.5 TL Zimt

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Eigelb, Gr. M
1 EL Milch

Zeit

130 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Das Mehl, die Trockenhefe, den Zucker und etwas Salz in einer Rührschüssel vermischen. Dann die lauwarme Milch kurz unterrühren, das Ei und das Öl hinzufügen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Anschließend die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 35-45 Minuten gehen lassen, bis der Teig sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
Zubereitung Zimtschnecken:

  1. Nach Beendigung der Ruhezeit den Zucker mit dem Zimt mischen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und dann halbieren.
  2. Eine Teighälfte auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck ausrollen. Die Hälfte der sehr weichen Butter daraufstreichen und die Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung darüberstreuen.
  3. Den Teig von einer langen Seite her fest aufrollen, dann in etwa 2-2,5 cm breite Scheiben schneiden und flach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Dann nochmals abdecken und an einem warmen Ort weitere 20 Minuten gehen lassen.
  4. Die zweite Teighälfte ebenso verarbeiten, auf ein zweites Backblech mit Backpapier legen und ebenfalls 20 Minuten gehen lassen.
  5. In der Zwischenzeit den Backofen jetzt auf 195 °C (175 °C Umluft) vorheizen.
  6. Dann das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Teigschnecken damit einpinseln.
  7. Zuletzt die Zimtschnecken mit Trockenhefe nacheinander im mittleren Bereich des heißen Backofens jeweils 20 Minuten goldbraun backen. Danach herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Hefe mag es weder zu kalt, noch zu heiß. Es ist deshalb wichtig, nur lauwarme Milch (etwa 30-35 °C) zu verwenden, damit sie aufgeht. Um auf Nummer sicher zu gehen, erst einmal die Hefe mit der lauwarmen Milch und etwas Zucker verrühren und zehn Minuten arbeiten lassen, bis kleine Blasen entstehen. Erst dann unter die übrigen Zutaten mischen.

Der Hefeteig ist für die Weiterverarbeitung perfekt, wenn er zunächst etwa 10 Minuten lang auf einer niedrigen Stufe der Küchenmaschine geknetet wird, bis er sich von alleine von der Schüsselwand löst.

Das Küchentuch soll den Teig während des Gehens vor Kälte und besonders vor Zugluft schützen. Hat sich das Teigvolumen nach einer Stunde noch nicht verdoppelt, einfach noch etwas länger gehen lassen.

Als ein kleines "Extra" können mit dem Zimtzucker auch Kakaopulver, gehackte Nüsse oder Mandeln vor dem Aufrollen der Zimtschnecken aufgestreut werden.

Nährwert pro Portion

kcal
224
Fett
10,44 g
Eiweiß
4,40 g
Kohlenhydrate
28,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare