Zimttaler

Wie kann aus buttrigem Mürbeteig und süßem Zimt-Zucker nur so eine feine, weihnachtliche Leckerei werden? Mit unserem Zimttaler-Rezept!

Zimttaler Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (48 Stimmen)

Zutaten für 40 Portionen

2 Stk Eiweiße, Gr. M, zimmerwarm
5 EL Zucker, fein
1 TL Zimt

Zutaten für den Teig

190 g Butterstückchen, kalt
100 g Zucker, fein
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Stk Ei, Gr. M
2 Stk Eigelb, Gr. M
400 g Weizenmehl, Type 405
1 TL Backpulver

Zeit

150 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Mürbeteig:
  1. Den Zucker, den Vanillezucker und das Salz auf einer Arbeitsfläche vermischen und die kalten Butterstückchen darauf verteilen. Alle Zutaten mit einem großen, schweren Messer durchhacken, bis die Butter nur noch erbsengroß ist.
  2. Nun das Ei sowie die beiden Eigelbe auf die Buttermischung geben, das Mehl und das Backpulver darübersieben und alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig anschließend in 4 gleich große Stücke teilen, zu Rollen (Ø 4 cm) formen, dann in Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Zubereitung Zimttaler:
  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Als Nächstes den Zimt mit dem Zucker vermischen und zur Seite stellen. Die Eiweiße in einem Becher mit der Gabel verschlagen.
  3. Nun die gekühlten Teigrollen aus der Folie wickeln und mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  4. Jeweils eine Seite der Teigscheiben mit dem Eiweiß bestreichen, danach in den Zimtzucker drücken und mit der Zuckerseite nach oben auf dem Backblech platzieren.
  5. Die Backbleche in den heißen Backofen schieben und die Zimttaler in etwa 10 Minuten goldbraun backen.
  6. Zuletzt das fertige Gebäck mit dem Backpapier vorsichtig auf Kuchengitter ziehen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Sofern Ober-/Unterhitze (200 °C) genutzt wird, die Bleche nacheinander einzeln auf die mittlere Schiene des Backofens schieben und die Plätzchen jeweils 10 Minuten backen.

Ist der Teig nach dem Zusammenkneten noch etwas bröckelig, ein wenig Eiswasser - am besten teelöffelweise - hinzufügen und nochmals kneten, bis der Teig glatt ist.

Zimt spielt bei diesen Plätzchen die Hauptrolle. Deshalb Ceylon-Zimt verwenden, der überaus aromatisch, edel und fein ist und einen warmen, leicht süßlichen Geschmack hat. Außerdem enthält er deutlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt aus China und ist daher gesundheitlich unbedenklich.

Die vollständig ausgekühlten Zimttaler in eine fest schließende Blechdose zwischen Lagen von Pergament- oder Backpapier packen. So bleiben sie mindestens 3 Wochen lang schön zart und frisch.

Nährwert pro Portion

kcal
98
Fett
4,77 g
Eiweiß
1,90 g
Kohlenhydrate
11,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zimtkuchen

ZIMTKUCHEN

Der würzige Zimtkuchen wird in Portugal schon zum Frühstück serviert. Das Rezept dafür ist einfach und passt sehr gut zum morgendlichen Adventskaffee.

Zimtwaffeln

ZIMTWAFFELN

Die leckeren Zimtwaffeln schmecken nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern sobald die Tage kühler werden. Das einfache Rezept gelingt garantiert.

Zimtcreme

ZIMTCREME

Eine Zimtcreme ist eine feine Sache und kann vielseitig eingesetzt werden. Dieses einfache Rezept gelingt immer und lässt Raum für Kreatives.

Zimtwecken

ZIMTWECKEN

Mit den leckeren Zimwecken und ihrem Duft stellt sich schnell ein Hygge-Feeling ein. Das Rezept dafür ist nicht schwer, also unbedingt ausprobieren!

Zimt-Chips

ZIMT-CHIPS

Für die leckeren Zimt-Chips benötigt dieses Rezept nur wenige Zutaten. Sie werden aus fertigen Tortilla-Wraps geschnitten, gewürzt und im Backofen gebacken.

Zimtplätzchen

ZIMTPLÄTZCHEN

Mit diesem Rezept sind leckere Zimtplätzchen mit Nüssen unglaublich einfach und schnell zubereitet.

User Kommentare