Zimtwecken
Zutaten für 12 Portionen
Zutaten für den Teig | ||
800 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | EL | Zucker |
1.5 | TL | Salz |
1 | EL | Kardamom, gemahlen |
200 | g | Butter |
1.5 | Pk | Trockenhefe |
250 | ml | Milch |
Zutaten für die Füllung | ||
100 | g | Butter |
200 | g | Zucker |
1 | EL | Zimt |
Zutaten für die Garnitur | ||
1 | Stk | Ei, Gr. M |
30 | g | Hagelzucker |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:- Zuerst das Mehl mit dem Zucker, dem Salz, dem Kardamom und der weichen Butter in einer großen Schüssel vermischen.
- In einer kleinen Schüssel die Hefe mit der lauwarmen Milch verrühren, zu den übrigen Zutaten geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort rund 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Zwischenzeitlich für die Füllung die weiche Butter mit dem Zucker und dem Zimt zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten, dann halbieren und jede Hälfte zu einem Rechteck ausrollen.
- Anschließend die Füllung auf die Teigrechtecke streichen und von einer langen Seite her aufrollen. Die Rollen in daumendicke Scheiben schneiden, auf dem vorbereiteten Backblech mit etwas Abstand zueinander platzieren und weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun das Ei verquirlen, die Rohlinge damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Anschließend im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10-12 Minuten backen.
- Zulezt die Zimtwecken herausnehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und am besten lauwarm genießen.
Tipps zum Rezept
Unbedingt darauf achten, dass die Milch nur lauwarm ist. Höhere Temperaturen zerstören die Hefekulturen und der Teig geht nicht auf.
Wer häufig Zimt zum Kochen und Backen verwendet, sollte zu Ceylon-Zimt greifen, der besten Zimtsorte der Welt. Dieser Zimt ist überaus aromatisch, edel und fein. Er hat einen warmen, leicht süßlichen Geschmack und eine goldbraune Farbe. Übrigens weist der Ceylon-Zimt aus Sri Lanka deutlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt aus China auf und ist gesundheitlich unbedenklich.
Die Zimtwecken können sehr gut eingefroren werden. Am besten vollständig auskühlen lassen und auf einem Tablett vorfrieren und dann in einen Gefrierbeutel packen oder mit Backpapier dazwischen in einem geeigneten Behälter einfrieren. Später im Backofen oder der Mikrowelle kurz erwärmen.
User Kommentare