Zwetschgenkompott

Erstaunlich, dass aus so wenigen Zutaten ein so köstliches Zwetschgenkompott entsteht. Das Rezept zeigt, wie einfach und schnell das gelingt.

Zwetschgenkompott Foto ajafoto / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (7 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Zwetschgen, reif
300 ml Rotwein
100 g Zucker
1.5 Stk Zimtstange

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kochtopf Küchenpapier

Zeit

50 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwetschgen gründlich waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, dann mit einem scharfen Messer halbieren und entsteinen.
  2. Anschließend den Rotwein mit dem Zucker und den Zimtstangen in einen Topf geben und langsam aufkochen lassen.
  3. Nun die Zwetschgen dazugeben und bei mäßiger Hitze etwa 8 Minuten darin ziehen lassen - dabei darf der Rotweinsud nicht mehr kochen!
  4. Jetzt die Früchte mit einem Schaumlöffel aus dem Sud heben, zur Seite stellen und den Sud bei mittlerer Hitze bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen.
  5. Im Anschluss daran die Zimtstangen aus dem Topf entfernen, die Früchte zurück in den Sud geben, beides vermengen und das Zwetschgenkompott warm - oder später gut gekühlt - servieren.

Tipps zum Rezept

Zwetschgen behalten aufgrund ihres eher festen Fruchtfleischs auch beim Garen ihre Form und geben dem Kompott ein süß-säuerliches Aroma. Aber auch dunkelviolette, runde Pflaumen können für das Rezept verwendet werden. Sie haben ein weicheres, sehr saftiges Fruchtfleisch, das während des Köchelns zerfällt.

Je nach Konsistenz den Sud eventuell noch mit ein wenig Speisestärke oder Vanillepuddingpulver leicht binden. Dafür einfach mit ein wenig kaltem Wasser glatt rühren, in den köchelnden Sud geben und rühren, bis er sämig wird.

Egal ob heiß oder kalt - das Zwetschgenkompott schmeckt besonders gut zu einem Kaiserschmarrn, zu Pfannkuchen, Waffeln, Eis, Milchreis oder Grießbrei.

Nährwert pro Portion

kcal
238
Fett
0,50 g
Eiweiß
1,82 g
Kohlenhydrate
43,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfel-Rhabarber-Kompott

APFEL-RHABARBER-KOMPOTT

Dieses Rezept schmeckt herrlich fruchtig und gut. Das Apfel-Rhabarber-Kompott gelingt schnell und einfach.

Stachelbeerkompott aus frischen Früchten

STACHELBEERKOMPOTT AUS FRISCHEN FRÜCHTEN

Stachelbeerkompott aus frischen Früchten schmeckt großartig und das Rezept zeigt, wie die Beeren vom Strauch direkt in die Dessertschüssel gelangen.

Aprikosenkompott

APRIKOSENKOMPOTT

Als Nachspeise oder auch Beilage ist das Aprikosenkompott ein wahrer Gaumenschmaus. Ein Rezept, das die Sonne für die ganze Familie einfängt

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Rhabarberkompott ist durch den säuerlichen Geschmack eine tolle Ergänzung zu vielen süßen Mehlspeisen. Das Rezept ist total simpel.

Mangokompott

MANGOKOMPOTT

Das Mangokompott garniert mit Naturjoghurt und einer Beerenmarmelade ist ideal für ein gesundes Früh

Apfelkompott von Oma

APFELKOMPOTT VON OMA

Im Herbst kann man mit den reifen Früchten und dem Rezept für Apfelkompott von Oma herrliches Kompott als Beilage für viele Mehlspeisen kochen.

User Kommentare