Zwetschgenkuchen Berliner Art
Zutaten für 12 Portionen
750 | g | Zwetschgen, frisch |
---|---|---|
10 | g | Butter, für die Form |
1 | EL | Paniermehl, für die Form |
2 | EL | Paniermehl, für den Teigboden |
2 | EL | Mandeln, gehackt, zum Bestreuen |
2 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für den Teig | ||
125 | g | Butter, weich |
110 | g | Kokosblütenzucker |
2 | Stk | Eier, Größe M |
180 | g | Vollkornmehl |
1.5 | TL | Backpulver |
125 | g | Mandeln, gemahlen |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Teig:- Für den Teig die weiche Butter mit dem Kokosblütenzucker in eine Rührschüssel geben und mit den Schneebesen einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen. Dann die Eier einzeln nacheinander unterrühren.
- Anschließend das Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen, zur Butter-Ei-Mischung geben und gut unterrühren.
- Dann den Teig aus der Rührschüssel nehmen, kurz durchkneten, zu einem flachen Ziegel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 30 Minuten lang kühlen.
- Währenddessen die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, der Länge nach zur Hälfte aufschneiden und die Kerne herauslösen.
- Danach den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und eine Springform mit Butter fetten sowie mit Paniermehl ausstreuen.
- Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig aus der Folie wickeln und auf der Arbeitsfläche ein wenig größer als die Form ausrollen.
- Anschließend den Teig in die Form legen, dabei einen kleinen Teigrand hochziehen, dann den Teig mit dem Paniermehl bestreuen, die vorbereiteten Zwetschgen wie Dachziegel darauf verteilen und leicht andrücken.
- Den Zwetschgenkuchen Berliner Art im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Stufe etwa 40 Minuten backen.
- Danach den Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwa 15 Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen.
- Zuletzt mit den gehackten Mandeln bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Kokosblütenzucker ist in den Bio-Abteilungen großer Supermärkte oder im Reformhaus erhältlich. Er schmeckt leicht nach Karamell mit einer Vanille-Malz-Note und kann herkömmlichen Zucker in allen Speisen ersetzen.
User Kommentare