Allgäuer Käsespätzle

Eine der beliebtesten und bekanntesten Gerichte aus dem Allgäu sind die leckeren Allgäuer Käsespätzle und wir verraten das Rezept dafür.

Allgäuer Käsespätzle Foto Bernd Jürgens / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,6 (155 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Weizenmehl, Type 405
6 Stk Eier, Gr. M
200 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure
1 TL Salz
1 EL Butter
250 g Allgäuer Emmentaler, frisch gerieben
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 Stk Zwiebel, mittelgroß

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Allgäuer Käsespätzle zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Eier verquirlen, mit dem Mineralwasser und dem Salz zum Mehl geben und alles miteinander vermischen.
  2. Dann mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, bis er Blasen schlägt. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, grob hacken oder in dünne Ringe schneiden.
  4. Dann das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln darin in 6-8 Minuten langsam glasig dünsten.
  5. Währenddessen Salzwasser in einem weiten Topf zum Kochen bringen.
  6. Nun die Hälfte des Teigs mit Hilfe eines Spätzlehobels oder einer Spätzlepresse in das kochende Wasser drücken. Die Hitze danach reduzieren und die Spätzle köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  7. Dann mit einer Schaumkelle abschöpfen, kalt abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen. Den restlichen Teig auf die gleiche Weise verarbeiten.
  8. Sobald alle Spätzle fertig sind, Butter in einer Pfanne schmelzen und die Spätzle hineingeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut durchrühren.
  9. Zuletzt den Käse über die Spätzle streuen und auf der Kochplatte - oder im Backofen - zum Schmelzen bringen. Dann die gedünsteten Zwiebeln über die Käsespätzle geben und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Die Konsistenz des Spätzleteigs ist optimal, wenn er zäh und langsam vom Kochlöffel tropft. Sofern der Teig zu flüssig sein sollte, noch etwas Mehl unterarbeiten. Ist er zu fest, noch ein wenig Mineralwasser untermischen.

Der Teig lässt sich auch gut vorbereiten, sollte aber nicht länger als 1 Tag abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Mehr als eine große Schüssel mit grünen Blattsalaten brauchen die Käsespätzle nicht. Frisee-, Feld- oder Kopfsalat schmecken am besten mit einer einfachen Vinaigrette, die sich nach diesem Rezept leicht variieren lässt.

Übrig gebliebene Käsespätzle lassen sich gut in der Mikrowelle aufwärmen. Das beste Resultat erreicht man in zunächst in 1-2 Minuten bei 600 Watt, danach weitere 5 Minuten bei 360 Watt.

Nährwert pro Portion

kcal
718
Fett
18,34 g
Eiweiß
44,71 g
Kohlenhydrate
92,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept dafür.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufle mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Knödel in Pilzsoße

KNÖDEL IN PILZSOSSE

Ein herzhafter Knödel in Pilzsoße schmeckt überall im Land und das Rezept erinnert Wanderer und Skifahrer an den deftigen Hüttenschmaus.

User Kommentare