Aprikosen-Tarte

Basis dieser Aprikosen-Tarte ist ein zartblättriger Boden, der nach diesem Rezept mit sonnengereiften Früchten und einem Sahneguss gebacken wird.

Aprikosen-Tarte Foto NatashaBreen / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (133 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

300 g Blätterteig, tiefgekühlt
800 g Aprikosen
160 g Saure Sahne
1 Stk Ei, Gr. M
80 g Ahornsirup
5 EL Mandeln, gemahlen
50 g Mandeln, gehobelt

Zeit

70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Blätterteigplatten rechtzeitig zum Auftauen nebeneinander auf eine Arbeitsfläche legen.
  2. Die Aprikosen waschen, trocknen, halbieren und den Stein entfernen.
  3. Anschließend die saure Sahne mit dem Ei und dem Ahornsirup in einer kleinen Schüssel verquirlen.
  4. Nun eine Tarteform (Ø 30 cm) mit Butter ausfetten und mit den gemahlenen Mandeln ausstreuen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Die aufgetauten Blätterteigplatten aufeinanderlegen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund und etwas größer als die Form ausrollen.
  6. Danach in die vorbereitete Form legen, einen Rand hochziehen und den Blätterteigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
  7. Jetzt die Sahnemischung auf den Teig gießen und die Aprikosenhälften mit der Wölbung nach oben kreisförmig darauf anordnen. Die Mandelblättchen darüberbestreuen und die Aprikosen Tarte im heißen Backofen rund 40 Minuten backen.
  8. Danach herausnehmen, auf einem Kuchengitter lauwarm abkühlen lassen und genießen.

Tipps zum Rezept

Tiefgekühlter Blätterteig muss vollständig aufgetaut sein, bevor er weiterverarbeitet wird. Wichtig ist, dass der Teig dann lediglich ausgerollt, aber auf keinen Fall geknetet wird, damit seine feinen Schichten nicht zerstört werden.

Für die Tarte kann auch frischer Blätterteig aus dem Kühlregal verwendet werden. Ihn darf man allerdings weder ausrollen noch kneten. Damit die Schnittkanten nicht verkleben, den Blätterteig mit einem scharfen Messer quer halbieren und dann übereinander in die Form legen.

Damit der Blätterteig schön aufgeht, muss der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht haben, bevor die Form hinein kommt. Beim Einschieben der Form mit der Hand etwas Wasser in den Backofen sprenkeln. Der Dampf unterstützt das "Aufblättern" des Blätterteigs.

Zur lauwarmen Tarte passen halbsteif geschlagene Vanillesahne oder eine selbstgemachte Vanillesauce sehr gut. An heißen Tagen darf es auch gern eine Kugel Vanille-Eis sein.

Nährwert pro Portion

kcal
348
Fett
23,02 g
Eiweiß
5,79 g
Kohlenhydrate
28,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nutella Blätterteigschnecken

NUTELLA BLÄTTERTEIGSCHNECKEN

Lust auf etwas Süßes aus dem Backofen? Dann ist dieses Rezept für leckere, knusprige Nutella Blätterteigschnecken genau richtig.

Schnelle Apfelrosen mit Blätterteig

SCHNELLE APFELROSEN MIT BLÄTTERTEIG

Optisch und geschmacklich machen diese schnellen Apfelrosen mit Blätterteig viel her. Dieses Rezept garantiert großen Zuspruch an der Kaffeetafel.

Blätterteigschnecken mit Quarkfüllung

BLÄTTERTEIGSCHNECKEN MIT QUARKFÜLLUNG

Ein schönes und einfaches Rezept, das zum nächsten Kaffeekränzchen diese köstlichen Blätterteigschnecken mit Quarkfüllung beisteuert.

Nutella-Sticks mit Blätterteig

NUTELLA-STICKS MIT BLÄTTERTEIG

Wer die Nuss-Nougatcreme liebt, wird sich über dieses Rezept für knusprige Nutella-Sticks mit Blätterteig freuen. Sie schmecken einfach umwerfend.

Nutella® im Blätterteig

NUTELLA® IM BLÄTTERTEIG

Lust auf zartes Schokogebäck? Nach diesem einfachen Rezept wird Nutella® im Blätterteig zu Stangen gedreht und knusprig gebacken.

Schaumrollen

SCHAUMROLLEN

Fluffig und zart sind diese köstlichen Schaumrollen und das Rezept zeigt, wie sie - auch für Anfänger - einfach nachzubacken sind.

User Kommentare