Ballaststoffe

Anders als ihr Name vermuten lässt, sind die Ballaststoffe für den menschlichen Körper kein „Ballast“, auch wenn sie tatsächlich keinen direkten Nährwert liefern. Ballaststoffe sind wichtig für die Funktionalität des Verdauungsapparates und sollten auf keinem Speiseplan fehlen.

Eine ballststoffreiche Ernährung wirkt sich positiv auf die Verdauung aus.Eine ballststoffreiche Ernährung wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. (Foto by: bhofack2 / Depositphotos)

Gesunder Stoffwechsel

Studien haben gezeigt – Ballaststoffreiche Ernährung tut nicht nur der Verdauung gut, sondern dem gesamten Körper. Risiko und Häufigkeit des Auftretens von Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Problemen sind deutlich geringer bei Menschen, die täglich mindesten 30 Gramm Ballaststoffe verzehren. Doch wo stecken sie drin? Einfach gesagt – in pflanzlichen Lebensmitteln. Aber natürlich nicht in allen in gleicher Menge. Die Ballaststoffreiche Nahrung sorgt für einen gesunden Stoffwechsel. So wird garantiert, dass der Körper Giftstoffe aussscheidet.

Gesund essen – Gemüse auf den Tisch

Hülsenfrüchte weisen einen hohen Ballaststoffgehalt auf.Hülsenfrüchte weisen einen hohen Ballaststoffgehalt auf. (Foto by: bit245 / Depositphotos)

Gemüse enthält nicht nur besonders viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, sondern auch größeren Menge Ballaststoffe. 100 Gramm verzehrfertiges Gemüse enthalten verschiedene Ballaststoffmengen:

  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen) --> 5,0 bis 7,5 Gramm
  • Rosenkohl --> 4,4 Gramm
  • Brokkoli und Weißkohl --> 3,0 Gramm
  • Möhren und Blumenkohl --> 2,9 Gramm
  • Gemüsemais --> 2,8 Gramm
  • Kartoffeln --> 1,9 Gramm
  • Salate --> um 1,7 Gramm
  • Kohlrabi, Spargel, Zwiebeln --> 1,5 Gramm
  • Tomaten, Gurken --> unter 1 Gramm

Vollkornprodukte – die Spitzenreiter

Um eine sehr gute Versorgung des Körpers mit Ballaststoffen zu sichern, sollte man auf Vollkornprodukte zurückgreifen. Alle Produkte mit möglichst grobem Getreideanteil enthalten auch meist viele Ballaststoffe. 100 Gramm verzehrfertige Getreideprodukte enthalten verschiedene Ballaststoffmengen:

  • Müsli, je nach Inhaltsstoffen --> 5,0 bis 14,5 Gramm
  • Knäckebrot, je nach Sorte --> bis zu 14,1 Gramm
  • Vollkorn-Roggenmehl --> 12,0 Gramm
  • Dinkel, Grünkern --> 9,9 Gramm
  • Haferflocken --> 9,5 Gramm
  • Vollkornbrot, je nach Sorte --> 6,9 bis 8,9 Gramm
  • Sonnenblumenbrot --> 7,5 Gramm
  • Vollkorn-Weizenmehl --> 5,2 Gramm
  • Zwieback --> 5,1 Gramm
  • Vollkornnudeln, Hirse --> um 4,2 Gramm
  • Cornflakes --> 4,0 Gramm
  • Weißbrot, Toastbrot --> 3,2 bis 3,8 Gramm
  • Nudeln --> 1,5 Gramm

Vollkornprodukte, wie zum Beispiel Vollkornnudeln sind reich an Ballaststoffen.Vollkornprodukte, wie zum Beispiel Vollkornnudeln sind reich an Ballaststoffen. (Foto by: fermate / Depositphotos)

Wertvolle Ergänzung: Obst und Nüsse

Wie wichtig es ist, genügend Obst und Gemüse zu essen, lernt heute schon jedes Kind. Mit dem Motto „5 am Tag“ liegt man goldrichtig: 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag sichern nicht nur eine gute Nährstoffversorgung, sondern auch viele wertvolle Ballaststoffe. 100 Gramm verzehrfertiges Obst enthält verschiedene Ballaststoffmengen:

  • Feigen, getrocknet --> 9,6 Gramm
  • Pflaumen, getrocknet --> 9,0 Gramm
  • Haselnüsse --> 7,4 Gramm
  • Erdnüsse --> 7,0 Gramm
  • Sultaninen, Rosinen --> um 5,5 Gramm
  • Himbeeren, Brombeeren --> 4,7 Gramm
  • Äpfel --> 2,3 Gramm
  • Orangen, Birnen --> 2,2 Gramm
  • Bananen, Erdbeeren --> 2,0 Gramm

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare