Bayerische Bierstangen
Wie wäre es mal wieder mit einer lecker-deftigen Brotzeit? Dazu dürfen diese aromatischen bayerischen Bierstangen natürlich nicht fehlen.
Foto GuteKueche.de
Bewertung: Ø 4,0 (20 Stimmen)
Zutaten für 6 Portionen
2
|
EL |
Bier
|
200
|
g |
Weizenmehl
|
50
|
g |
Roggenmehl, Type 997
|
125
|
ml |
Wasser, warm
|
20
|
g |
Schmalz
|
21
|
g |
Hefe, frisch
|
1
|
TL |
Backpulver
|
1
|
TL |
Zucker
|
0.5
|
TL |
Salz
|
1
|
EL |
Butter, für das Blech
|
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Mehl zusammen mit dem Wasser, dem Schmalz, der Hefe, dem Backpulver, dem Zucker, dem Salz als auch dem Bier zu einem Teig verkneten und nach Belieben mit grobem Salz oder Kümmel bestreuen.
- Nun den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Als Nächstes den Teig erneut verkneten und daraus circa 12 Stangen mit 20 Zentimeter Länge formen.
- Anschließend ein Backblech mit etwas Butter fetten und die Stangen erneut 20 Minuten darauf gehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 250 °C Ober-Unterhitze / 230 °C Umluft vorheizen.
- Anschließend die Teigstangen 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
- Zuletzt die bayerischen Bierstangen weitere 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen warm halten.
Ähnliche Rezepte
Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.
Ob als Beilage zu deftigen Gerichten oder als vegetarische Hauptspeise, das Rezept für diese leckeren Rahmchampignons passt fast immer.
Mit süßem Senf, Bier und Laugenbrezeln ist die Münchner Weißwurst ein traditioneller Gaumenschmaus. Hier das Rezept für selbstgemachte Weißwurst.
Mit diesem Rezept für bayerische Brezel gelingt der Klassiker der Brotzeit auch in der eigenen Küche und bringt Abwechslung auf den Speiseplan.
Bayerische Krautwickerl mit köstlicher Hackfleischfüllung werden im Backofen gegart und mit Sauce serviert. Der Aufwand bei diesem Rezept lohnt sich.
Ein herrliches Dessert für Erwachsene ist diese lockere Weincreme. Das Rezept stammt aus einem alten Kochbuch und macht auf jeden Fall Eindruck.
User Kommentare