Böhmische Pflaumenknödel

Flaumig-weiche Böhmische Pflaumenknödel sind ein außergewöhnliches Dessert und dieses Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Böhmische Pflaumenknödel Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (18 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

12 Stk Pflaumen
1 EL Zucker
1 TL Zimt
2 EL Weizenmehl, zum Bearbeiten
150 g Butter
1 Prise Salz, für das Kochwasser

Zutaten für den Teig

500 g Weizenmehl, Type 405
1 Prise Salz
1 Wf Hefe, frisch
300 ml Vollmilch, lauwarm
2 Stk Eier, Gr. M

Zeit

98 min. Gesamtzeit 18 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Zuerst die Hälfte der lauwarmen Milch in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  2. Anschließend 1/3 des Mehls in eine Schüssel geben, die Hefemilch sowie die restliche lauwarme Milch dazugießen und alles gründlich miteinander verrühren.
  3. Nun die Eier in eine kleine Schüssel aufschlagen, verquirlen und dann mit dem Rest des Mehls und einer Prise Salz zu den übrigen Zutaten geben.
  4. Den Teig mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten, bis er sich vom Schüsselrand löst.
  5. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Böhmische Pflaumenknödel:

  1. Zuerst die Pflaumen waschen, trocken reiben, entlang der Naht auf-, aber nicht durchschneiden und den Kern entfernen.
  2. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig in 12 gleich große Portionen teilen. Zunächst jede Teigportion - mit immer wieder neu bemehlten Händen - zu Kugeln formen, flach drücken, jeweils eine Pflaume in die Mitte legen, über der Pflaume schließen und zu Knödeln formen.
  3. Im Anschluss daran reichlich Wasser mit dem Salz zum Kochen bringen. Sobald es aufkocht, die Knödel hineingeben, dann die Temperatur reduzieren, so dass das Wasser nur noch simmert.
  4. Die Böhmischen Pflaumenknödel im simmernden Wasser etwa 10 Minuten gar ziehen lassen. Sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen, mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem sauberen Küchentuch kurz abtropfen lassen.
  5. Zum Schluss noch ein gutes Stück Butter schmelzen, bis sie leicht gebräunt ist, die Knödel in eine vorgewärmten Tellern anrichten und mit der flüssigen Butter begießen.
  6. Jetzt noch Zimt und Zucker vermischen, die Ködel damit bestreuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Die Milch darf nur lauwarm sein, weil Temperaturen über 37 °C die Hefekulturen zerstören und der Teig dann nicht aufgehen kann.

Sollte der Teig zuletzt noch sehr klebrig sein, noch ein wenig Mehl einarbeiten. Nach der Ruhezeit am besten zu einer Rolle formen, diese in 12 Scheiben á 4 cm schneiden und diese zu Teigfladen (Ø 10 cm) drücken.

Sofern die Pflaumen sehr sauer sind, in jede entkerne Pflaume ein Stück Würfelzucker legen, bevor sie mit demTeig umschlossen werden. Die Knödel werden außen schön glatt, wenn sie mit angefeuchteten Händen rund geformt werden.

Wem dieses Rezept gut gefällt, kann es auch sehr gut mit reifen Aprikosen zubereiten.

Nährwert pro Portion

kcal
918
Fett
38,47 g
Eiweiß
23,72 g
Kohlenhydrate
119,35 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

User Kommentare