Brandenburger Wildgulasch

Mehr Bio geht nicht. Das Brandenburger Wildgulasch wird mit kräftigem Wildschwein zubereitet, aber das Rezept funktioniert auch mit Reh oder Hirsch.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (3 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 g Wildschweingulasch
80 g Speck, durchwachsen
125 g Saure Sahne
500 ml Wildfond
1 EL Mehl
150 g Waldpilze, frisch, gemischt
1 Stk Zwiebel
4 Stk Pfefferkörner, schwarz
4 Stk Wacholderbeeren, angedrückt
1 TL Thymian, getrocknet
1 Bch Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Schuss Rotwein, kräftig
2 EL Johannisbeermarmelade, schwarz

Zeit

125 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch kalt abspülen und trocken tupfen. Dann den Speck in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel abziehen und würfeln sowie die Pilze putzen.
  2. Anschließend das Öl in einem Bräter erhitzen und die Speckwürfel darin etwa 5 Minuten braten.
  3. Danach die Zwiebelwürfel hinzufügen und weitere 5 Minuten mitbraten. Das Wildschweingulasch hinzufügen und unter Rühren etwa 10 Minuten kräftig anbraten, damit sich möglichst viele Röststoffe ergeben.
  4. Nun den Rotwein dazu geben und den Wildfond angießen. Die Wacholderbeeren, die Pfefferkörner, den Thymian und Salz dazu geben und zugedeckt etwa 1 Stunde lang bei mittlerer Hitze schmoren.
  5. Nach Ende der Garzeit die Pilze zum Gulasch geben und weitere 10 Minuten garen.
  6. Währenddessen die saure Sahne mit dem Mehl verrühren, zum Gulasch geben und einmal aufkochen lassen.
  7. Zuletzt das Brandenburger Wildgulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Schwarze Johannisbeer-Marmelade unterrühren und servieren.

Tipps zum Rezept

Früher wurde Wild in einer Beize aus Buttermilch, Zwiebeln, Wacholderbeeren und Thymian eingelegt, und zwar für 24 Stunden. Die Beize sollte das Fleisch mürbe machen und ihm den eventuell vorhanden Hautgout entziehen. Bezieht man heutzutage sein Wild direkt vom Jäger oder aus einem guten Wildhandel, ist die Beize nicht mehr notwendig.

Als Beilagen passen Kartoffelklöße oder Spätzle und alle süßlichen Kohlsorten sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
407
Fett
23,66 g
Eiweiß
39,98 g
Kohlenhydrate
6,19 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Karpfensuppe

KARPFENSUPPE

Karpfenliebhaber werden dieses Rezept lieben, denn die köstliche Karpfensuppe wird durch die Zugabe von Knoblauch besonders raffiniert.

Brandenburger Pilzkartoffeln

BRANDENBURGER PILZKARTOFFELN

Während der Pilzsaison sind die Brandenburger Pilzkartoffeln ein beliebtes Gericht in der Region. Für das Rezept eignen sich festfleischige Pilze.

Rezepte

KNIEPERKOHL

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse mit einem ganz besonderen Geschmack. Dabei dauert der Gärprozess 6 Wochen. Hier das Rezept.

Kirschsupp mit Klüt

KIRSCHSUPP MIT KLÜT

Kirschsupp mit Klüt ist ein Rezept aus Kindertagen. Doch die Suppe aus fruchtigen Kirschen mit den süßen Klößen schmeckt auch heute noch fantastisch.

Guter Heinrich mit Nudlstampf

GUTER HEINRICH MIT NUDLSTAMPF

Nach einem alten Rezept wird der Gute Heinrich mit Nudlstampf zubereitet. Wildspinat, der besonders würzig schmeckt, findet sich fast in jedem Garten.

Soljanka

SOLJANKA

Sicher wird die Soljanka nicht nur in Brandenburg gekocht, aber auch in dieser Region gehört das Rezept zu den beliebtesten Eintopfgerichten.

User Kommentare