Bremer Butterkuchen

Das Rezept für den Bremer Butterkuchen hat das Zeug zum Liebslingskuchenrezept. Goldgelb, saftig und köstlich kommt er aus dem Ofen.

Bremer Butterkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (80 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

250 g Weizenmehl, Type 405
15 g Hefe, frisch
40 g Zucker
125 ml Milch
65 g Butterflöckchen
1 TL Bio-Zitronenabrieb
1 Msp Kardamom, gemahlen
1 Prise Salz
3 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Sahneguss

50 ml Schlagsahne
50 g Zucker

Zutaten für den Belag

100 g Butterflöckchen
50 g Mandeln, gehackt oder gehobelt
50 g Zucker
1 Msp Zimt

Zeit

100 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Für den Hefeteig zunächst die Milch leicht erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  2. Dann das Mehl in eine Schüssel sieben, eine kleine Delle in die Mitte drücken, die Hefemilch hineingeben und mit Zucker bestreuen.
  3. Danach die Butterflöckchen auf dem Mehlrand verteilen und den Zitronenabrieb, Kardamom und Salz über das Mehl streuen.
  4. Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten, dann zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Bremer Butterkuchen:

  1. In der Zwischenzeit für den Sahneguss den Zucker mit der Sahne in einem Topf vermischen, erhitzen, kurz aufkochen, vom Herd ziehen und dann abkühlen lassen.
  2. Als Nächstes ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, eine Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig darauf noch einmal kräftig durchkneten.
  4. Danach in Backblechgröße ausrollen, auf das vorbereitete Blech legen und anschließend zugedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.
  5. Nun mit den Fingern und in regelmäßigen Abständen kleine Mulden in den Teig drücken und die Butterflöckchen hineinsetzen.
  6. Jetzt den Sahneguss darübergießen, die Mandeln darauf verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
  7. Im Anschluss daran den Bremer Butterkuchen auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens in etwa 15 Minuten goldgelb backen. Zuletzt aus dem Ofen nehmen, lauwarm abkühlen lassen und genießen.

Tipps zum Rezept

Damit der Hefeteig schön aufgeht, unbedingt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe achten und darauf, dass die Temperatur der Milch 37 °C nicht übersteigt.

Den Teig von den Knethaken etwa 8 Minuten kneten lassen. Nach der letzten Ruhephase kann er auch direkt auf dem Backpapier ausgerollt und damit auf das Blech gezogen werden. Den Teig von der Mitte aus zu den Seiten ausrollen und zwischendurch wenden.

Damit das Backpapier nicht hin und her rutscht, die Arbeitsfläche vor dem Auflegen etwas anfeuchten. Zudem gibt es auch Backpapier mit einer rutschfesten Seite.

Die Fettpfanne des Backofens eignet sich als Backblech sehr gut, da der Guss durch den höheren Rand nicht überlaufen kann.

Nährwert pro Portion

kcal
277
Fett
15,67 g
Eiweiß
4,18 g
Kohlenhydrate
29,81 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bremer Klaben

BREMER KLABEN

Der Bremer Klaben erinnert an einen Stollen. Er zählt zu den traditionellen Spezialitäten der Hansestadt und hier ist ein tolles Rezept dafür.

Bremerhavener Fischfrikadellen

BREMERHAVENER FISCHFRIKADELLEN

Saftige Bremerhavener Fischfrikadellen sind ein Genuss. Nach diesem einfachen Rezept kommen sie goldbraun und lecker direkt aus der Pfanne.

Bremer Knipp

BREMER KNIPP

Bremer Knipp ist kein schlankes Gericht, aber deftig und knusprig gebraten sehr lecker. Das Rezept könnte auch außerhalb Bremens beliebt werden.

Bremer Labskaus

BREMER LABSKAUS

Einzeln betrachtet sind die Zutaten für das Bremer Labskaus lecker. Aber auch dann, wenn sie - wie in diesem Rezept - miteinander vermischt werden.

Knipp

KNIPP

Knipp gibt es in Bremen in jeder Schlachterei fertig zu kaufen. Aber wer ihn selbst herstellen möchte, freut sich sicher über dieses alte Rezept.

Bremer Stinte

BREMER STINTE

Ein schönes Rezept für die Zubereitung der Bremer Stinte. Sie werden vor dem Backen traditionell in Roggenmehl gewälzt, ein malziger Genuss.

User Kommentare