Burgenländer Kipferl

Das Rezept für die Burgenländer Kipferl stammt aus dem Osten Österreichs. Das köstliche Gebäck wird meist zu Hochzeiten und Weihnachten gebacken.


Bewertung: Ø 4,4 (44 Stimmen)

Zutaten für 25 Portionen

1 Stk Ei, zum Bestreichen
2 EL Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen
3 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Hefeteig

260 g Butter, zimmerwarm
20 g Hefe, frisch
400 g Weizenmehl, Type 405
60 ml Milch
50 g Puderzucker
1 Stk Eigelb, Gr. M

Zutaten für die Füllung

2 Stk Eiweiße, Gr. M
210 g Puderzucker
200 g Walnüsse, gemahlen

Zeit

110 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Für den Teig zuerst die Hefe mit den Händen zerbröseln und in der kalten Milch auflösen. Dann den Puderzucker hinzufügen und alles glatt rühren.
    2. Anschließend das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Butterstückchen, die Eigelbe und die Hefe-Milch hineingeben.
    3. Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
    4. Den Teig danach in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 45 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

    Zubereitung Füllung:

    1. In der Zwischenzeit das Eiweiß in einem Rührbecher zu steifem Eischnee aufschlagen.
    2. Dann den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee zäh und glänzend ist. Zuletzt die gemahlenen Walnüsse vorsichtig unterheben.

    Zubereitung Burgenländer Kipferl:

    1. Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
    2. Als Nächstes eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig dritteln und jedes Teigstück zu einem etwa 4 mm dünnen Rechteck ausrollen.
    3. Nun die Eiweiß-Nuss-Masse auf den Rechtecken verstreichen, den Teig jeweils von einer langen Seite her aufrollen und die Rolle etwa 5 cm breit und flach drücken.
    4. Jetzt mit einem runden Ausstecher, Servierring oder Glas (Ø 5-6 cm) halbmondförmige Kipferl von jeder Rolle abstechen.
    5. Die Burgenländer Kipferl - mit etwas Abstand zueinander - auf die vorbereiteten Backbleche legen.
    6. Das Ei verquirlen, das Gebäck damit bestreichen und anschleißend im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene nacheinander jeweils etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
    7. Danach aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier zum Abkühlen vorsichtig auf ein Backgitter ziehen, mit Puderzucker bestreuen und dann vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Keine Sorge, wenn die gebackenen Kipferl ein wenig aus der Form geraten sind. Da Teig und Füllung aufgerollt und dann "geschnitten" werden, quillt immer etwas von der Füllung heraus. Aber ihr wunderbarer Geschmack entschädigt für diesen Patzer.

Damit die Füllung perfekt wird, darf das zimmerwarme Eiweiß keine Eigelbreste enthalten. Der Rührbecher und die Rührbesen müssen absolut sauber und fettfrei sein. Zunächst das Eiweiß auf höchster Stufe schlagen, bis es weiß wird. Jetzt den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Einschnitt mit einem Messer sichtbar bleibt.

Alternativ kann das Eiweiß über einem heißen Wasserbad aufgeschlagen werden. Dafür eignet sich eine Metallschüssel besonders gut, allerdings darf ihr Boden die Wasseroberfläche nicht berühren.

Sobald der Teig mit der Füllung bestrichen ist, rasch aufrollen und die Kipferl schnellstmöglich in den Backofen schieben, damit der Eischnee nicht wieder zusammenfällt.

Nährwert pro Portion

kcal
248
Fett
13,73 g
Eiweiß
5,33 g
Kohlenhydrate
25,41 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wiener Kartoffelsalat

WIENER KARTOFFELSALAT

Das Rezept für den Wiener Kartoffelsalat wird mit Essig und Öl zubereitet und ist auch unter dem Namen Erdäpfelsalat bekannt.

Österreichischer Tafelspitz

ÖSTERREICHISCHER TAFELSPITZ

Der Österreichische Tafelspitz ist ein in Brühe gekochtes Rindfleisch und gilt als Klassiker der österreichischen Küche.

Salzburger Nockerln

SALZBURGER NOCKERLN

Die traumhaft lockeren Salzburger Nockerln sind eine traditionsreiche Süßspeise aus Österreich und werden nach dem Original-Rezept warm serviert.

Schinkenfleckerl

SCHINKENFLECKERL

Schinkenfleckerl sind ein einfaches Gericht, das besonders gut bei Kindern ankommt. Das Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist schnell gemacht.

Einfaches Palatschinkenrezept

EINFACHES PALATSCHINKENREZEPT

Mit dem einfachen Rezept für Palatschinken gelingen diese garantiert und werden der ganzen Familie schmecken.

Kaiserschmarrn

KAISERSCHMARRN

Dieses Rezept für einen luftigen, köstlichen Kaiserschmarrn stammt aus Österreich und ist - auch ohne Milch - die reinste Gaumenfreude.

User Kommentare