Cantuccini
Zutaten für 25 Portionen
250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | TL | Backpulver |
175 | g | Zucker |
1 | Stk | Bio-Orange |
1 | Prise | Salz |
30 | g | Butter, weich |
2 | Stk | Eier, Gr. M, zimmerwarm |
1 | TL | Amaretto |
200 | g | Mandelnkerne, blanchiert |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Orange heiß waschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale fein abreiben.
- Dann das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Butter, dem Zucker, dem Backpulver, dem Orangenabrieb, den Eiern, dem Amaretto und Salz rasch zu einem Teig geschmeidigen verkneten.
- Anschließend die Mandelkerne untermischen, den Teig in Frischaltefolie wickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit den Teig in sechs gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einer 25 cm langen Rolle formen. Die Teigrollen auf eines der vorbereiteten Bleche legen und im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten vorbacken.
- Anschließend die Teigrollen vom Blech nehmen, vollständig auskühlen lassen und dann schräg in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Backofentemperatur auf 150 °C reduzieren. Die Teigscheiben nebeneinander auf den beiden Blechen platzieren, gleichzeitig in den Ofen schieben und weitere 15-20 Minuten backen.
- Die goldbraunen Cantuccini danach vollständig auskühlen lassen und in luftdicht verschlossenen Dosen aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Es ist ganz einfach, das traditionelle Mandelgebäck zu backen. Allerdings benötigen die Cantuccini etwas Zeit, da sie zweimal gebacken werden, damit sie zuletzt schön hart und etwa 2-3 Monate haltbar sind.
Die Kekse nicht zu früh aus dem Backofen nehmen. Besser ist es, sie mit Backpapier abzudecken, bevor sie zu dunkel werden. Danach unbedingt vollständig auskühlen lassen und in luftdicht verschließbaren Dosen - aus Blech oder Kunststoff - verpacken. Nur so ist die lange Haltbarkeit gewährleistet.
In Italien werden Cantuccini (an denen man sich die Zähne ausbeißen kann) gern nach dem Essen mit einem Gläschen Vin Santo serviert. Die Kekse werden kurz in den Süßwein getunkt, so dass sie sich etwas vollsaugen und weicher werden. Sie schmecken aber auch zu einem Espresso oder Kaffee.
Abwechslung gewünscht? Dann kleine Schokostückchen, Nüsse, getrocknete Cranberries oder Aprikosen unter den Teig arbeiten.
User Kommentare