Charcuterie Board: ein leckerer Foodtrend

Der Begriff "Charcuterie Board" hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und ist aus sozialen Netzwerken und Dinnerpartys kaum mehr wegzudenken. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Foodtrend, und wie kann man ein solches Brett auch zu Hause umsetzen?

Charcuterie Board: ein leckerer Foodtrend Ob als Vorspeise bei einer Dinnerparty oder als Highlight eines gemütlichen Abends zu Hause, die Vielseitigkeit des Charcuterie Boards macht es zu einem echten Allrounder. (Foto by: Cavan / Depositphotos.com)

Was ist ein Charcuterie Board?

Das "Charcuterie Board" stammt ursprünglich aus Frankreich, wo das Wort "Charcuterie" für Wurstwaren steht. Ein traditionelles Charcuterie Board besteht also in erster Linie aus verschiedenen Fleischsorten wie Schinken, Salami oder Pasteten, die auf einem Brett kunstvoll arrangiert werden.

In den letzten Jahren hat sich dieses Konzept jedoch weiterentwickelt und umfasst heute eine Vielzahl von Köstlichkeiten, die sich wunderbar als Snack oder Vorspeise eignen.

Das Charcuterie Board ist heute viel mehr als nur eine Wurstplatte. Es beinhaltet eine Vielfalt an Lebensmitteln, darunter:

  • Käse: Unterschiedliche Sorten wie Hartkäse, Weichkäse, Blauschimmelkäse und gereifte Sorten.
  • Cracker oder Brot: Verschiedene Brotsorten wie Baguette, Knäckebrot oder Grissini.
  • Früchte: Frische Früchte wie Trauben, Feigen, Birnen oder getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Rosinen.
  • Nüsse: Mandeln, Walnüsse oder Pistazien bieten einen knackigen Kontrast.
  • Eingelegtes: Oliven, Essiggurken oder eingelegte Zwiebeln.
  • Saucen oder Dips: Honig, Konfitüre, Chutneys oder Senf als geschmackliche Abrundung.

Charcuterie Boards selbst gestalten: So geht’s!

Ein Charcuterie Board zu Hause zu gestalten, ist einfacher als man denkt. Es ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine kreative Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu kombinieren.

Die Basis wählen

Zunächst benötigt man ein geeignetes Brett oder eine Platte. Am besten eignen sich Holz- oder Schieferplatten, da diese robust sind und eine rustikale Optik bieten.

Aber auch große Teller oder Servierplatten können verwendet werden.

Tipp: Dabei darauf achten, dass das Brett groß genug ist, um alle Zutaten gut präsentieren zu können.

Die Vielfalt der Zutaten

Ein gelungenes Charcuterie Board lebt von der Vielfalt der Zutaten. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu kombinieren:

  • Süß und salzig: Salzige Käse- und Wurstsorten mit süßen Früchten oder Honig kombinieren.
  • Weich und knusprig: Weiche Käsesorten wie Brie oder Camembert harmonieren perfekt mit knackigen Nüssen oder Cracker.
  • Herzhaft und mild: Starke Wurstsorten wie Salami oder Chorizo können mit milden, cremigen Käsesorten ausbalanciert werden.

Anordnung und Präsentation

Die Präsentation spielt eine entscheidende Rolle: Die Zutaten in Gruppen anrichten, sodass jede Komponente sichtbar und leicht zugänglich ist.

Cracker oder Brot können am Rand des Boards gestapelt werden. Früchte und Nüsse so platzieren, dass sie Lücken zwischen den Käse- und Wurstsorten füllen.

Tipp: Höhe und Textur variieren, um das Brett optisch interessanter zu gestalten.

Beilagen und Extras

Beilagen wie kleine Schälchen mit Honig, Konfitüre oder Oliven geben dem Board das gewisse Extra. Auch frische Kräuter oder essbare Blumen können als Dekoration verwendet werden, um dem Ganzen eine besondere Note zu verleihen.

Charcuterie Board: ein leckerer Foodtrend Mit ein wenig Kreativität und der richtigen Auswahl an Zutaten kann man ganz einfach sein eigenes Charcuterie Board zu Hause gestalten. (Foto by: TPOphoto / Depositphotos.com)

Tipps für ein gelungenes Charcuterie Board

Weniger ist mehr

Das Brett nicht zu sehr überladen. Es ist besser, ausgewählte Produkte in ausreichender Menge anzubieten, anstatt das Board mit zu vielen Zutaten zu füllen, die sich am Ende überlagern.

Saisonale Zutaten verwenden

Auf saisonale Früchte und Gemüse setzen, um das Charcuterie Board frischer und abwechslungsreicher zu gestalten.

Texturen und Farben variieren

Verschiedene Farben und Texturen sollten miteinander kombiniert werden. Das Auge isst mit und ein abwechslungsreich gestaltetes Board wird immer attraktiver wirken.

Individuelle Vorlieben berücksichtigen

Es lohnt sich die Vorlieben der Gäste zu kennen. Es empfiehlt sich eine gute Mischung aus verschiedenen Käsesorten (mild, kräftig) und Fleisch (geräuchert, roh) anzubieten.

Vegane und vegetarische Alternativen

Auch wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, kann ein Charcuterie Board gestalten.

Hierbei können pflanzliche Alternativen zu Käse und Wurst verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • Vegane Käsesorten aus Cashewkernen oder Mandeln.
  • Hummus oder andere pflanzliche Dips wie Guacamole oder Linsenaufstrich.
  • Frisches Gemüse wie Paprika, Gurken, Möhren oder Radieschen, die in dünne Scheiben geschnitten und als knackige Elemente arrangiert werden.
  • Nüsse und Samen wie geröstete Mandeln, Kürbiskerne oder Sesamcracker für einen zusätzlichen Biss.

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

„Wurstplatten“ habe ich schon vor Jahrzehnten für Buffets gemacht, jedes Mal wenn eine Feier abends angesagt war. Gut, sie waren nicht so bunt wie auf dem Foto, aber geschmeckt haben sie auch. Wobei der Trick bei diesem Foto ist, man gibt auch Brot mit auf die Platte und spart dann an Wurst ein. 😉

Auf Kommentar antworten