Feige

Seit der Antike wird die Feige vom Menschen kultiviert und ist sogar in die Mythologie mancher Kulturen eingegangen. Die süße Frucht enthält gesunde Inhaltsstoffe. Außerdem gilt sie aufgrund ihrer leicht abführenden Wirkung als Hausmittel gegen Verstopfung.

Die süßen Früchte enthalten neben verdauungsfördernden Ballaststoffen auch verschiedene Vitamine.Die süßen Früchte enthalten neben verdauungsfördernden Ballaststoffen auch verschiedene Vitamine. (Foto by: Valentyn_Volkov / Depositphotos)

Woher kommt die Feige?

Die Herkunft der Feige ist nicht eindeutig geklärt, vermutlich hat sie aber ihre Ursprünge in der östlichen Türkei und rund um das Kaspische Meer. Sie ist die älteste, europäische Kulturpflanze.

Im gesamten Mittelmeerraum hat ihr Anbau jedoch bereits eine Jahrtausende alte Tradition.

Hauptanbaugebiete der Feige

Aus dem Mittelmeerraum stammen auch heute die meisten bei uns erhältlichen Früchte, insbesondere aus der Türkei, Italien, Spanien, Griechenland und Algerien.

Weitere größere Anbaugebiete liegen in:

  • Südafrika
  • Australien
  • Neuseeland
  • Lateinamerika (Brasilien, Peru)
  • USA

An sonnigen und windgeschützten Standorten in Gebieten mit milden Wintern gedeihen Feigen sogar ins unseren Breiten, etwa im Oberrheingraben und in Südengland.

Wann haben Feigen Saison?

Die Feigensaison beginnt in Europa im August und dauert bis Oktober. In den Wintermonaten werden frischen Feigen aus Anbaugebieten der Südhalbkugel angeboten.

Getrocknete Feigen sind das ganze Jahr über erhältlich.

Geschmack

Ihren sehr süßen, manchmal honigähnlichen Geschmack bekommen Feigen erst in wirklich reifem Zustand. Dieser ist erreicht, wenn die Früchte weich sind und auf Druck leicht nachgeben.

Je nach Sorte sind die Feigen außen gelblich und innen weiß bis hellrosa oder auch außen blau bis dunkelviolett mit satt rotem Fruchtfleisch, wobei die weißen Früchte etwas kräftiger schmecken. Frisch werden meist die blauen Feigen angeboten.

Kaloriengehalt und Nährwerte

100 Gramm frische Feigen enthalten im Durchschnitt 63 kcal, 13 Gramm Kohlenhydrate (davon 13 Gramm Zucker), 1 Gramm Eiweiß, 1 Gramm Fett sowie 2 Gramm Ballaststoffe.

Wie gesund sind Feigen?

Feigen fördern die Verdauung, wirken im Körper basisch und sind reich an folgenden Nährstoffen:

  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B3
  • Vitamin B5
  • Vitamin B6
  • Vitamin B9
  • Vitamin E
  • Vitamin K
  • Kalium
  • Kalzium
  • Eisen

Feige (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Die Schale der Feigen kann problemlos mitgegessen werden, je nach Sorte und persönlicher Vorliebe können dickere Schalen jedoch auch vor dem Verzehr abgezogen werden.

Wozu passen Feigen?

  • Feigen passen sehr gut zu Schinken oder Käse, z.B. Ziegenkäse. Entweder isst man sie dazu roh oder in gegrillter oder gebratener Form.
  • Auch als Zutat in Salaten oder für Vorspeisen eignet sich die edle Frucht.
  • Ein leckeres Dessert sind in Alkohol gedünstete Feigen mit Vanilleeis oder einer hellen Creme.
  • Vergorene Früchte ergeben einen süßen Feigenwein.
  • Vor allem die weißen Sorten werden meist getrocknet.
  • Als kleiner, kohlenhydratreicher Snack für zwischendurch sind sie eine gesunde Alternative zum Stück Schokolade, sie können kleingeschnitten ins Müsli gemischt werden und finden in der Weihnachtsbäckerei Verwendung.

Unsere Rezept-Tipps

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Frische Feigen verderben relativ schnell, daher wird nur ein geringer Anteil von ihnen frisch exportiert. Bei Zimmertemperatur reifen sie sehr schnell nach und im Kühlschrank halten sie sich etwa 2-3 Tage.

In getrocknetem Zustand sind sie lange haltbar. Bei dem weißlichen Belag, der sich auf den getrockneten Früchten bildet, handelt es sich nicht um Schimmel, sondern um kristallisierten Zucker.


Bewertung: Ø 4,3 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Jostabeere

Jostabeere

Die süß-säuerliche Jostabeere ist eine Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Mehr über die Frucht gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Jackfrucht

Jackfrucht

Die Jackfrucht, auch Jackfruit, ist aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sehr beliebt. Mehr darüber erfährt man hier.

weiterlesen...
Nektarine

Nektarine

Aus einer Laune der Natur heraus entstand die Nektarine. Denn sie ist eine Mutation des Pfirsichs, aber trotzdem ganz anders.

weiterlesen...

User Kommentare