Dresdner Rindfleischtopf

Ein schönes Rezept, wenn es ein kräftiger Eintopf sein soll. Saft und Kraft stecken im Dresdner Rindfleischtopf, der einfach zuzubereiten ist.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,8 (10 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Markknochen, vom Rind
600 g Rinderbrust, ohne Knochen
450 g Suppengemüse
150 g Reis
2 l Salzwasser
1 Bund Petersilie, glatt
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen

Zeit

175 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Rinderbrust und die Markknochen unter kaltem Wasser abspülen. Die Knochen in kaltes Salzwasser legen und zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Rinderbrust ebenfalls in den Topf legen und bei kleiner Hitze ca. 2,5 Stunden leise köcheln lassen. Dabei immer wieder den grauen Schaum mit einer Schaumkelle von der Brühe abheben.
  2. In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen, waschen und in Würfel schneiden. Die Petersilie ebenfalls waschen, trocken tupfen und die Blättchen fein hacken.
  3. Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit Knochen und Rinderbrust mit der Schaumkelle aus der Brühe heben. Die Suppengrünwürfel in die Brühe geben und mit garen. Nach weiteren 15 Minuten den Reis zur Brühe geben und alles in ca. 15 Minuten fertig garen. Danach mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken.
  4. Zwischenzeitlich das Fleisch mundgerecht zerteilen und - sofern gewünscht - das Mark aus den Knochen lösen. Fleisch und Mark in den fertigen Dresdner Rindfleischtopf geben, mit Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Selbstverständlich kann der Reis als Einlage für den Dresdner Rindfleischtopf durch Suppennudeln ersetzt werden. In diesem Fall die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser garen und erst dann in die fertige Suppe geben.

Nährwert pro Portion

kcal
5.710
Fett
65,11 g
Eiweiß
379,15 g
Kohlenhydrate
895,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare