Elsässer Guglhupf
Zutaten für 12 Portionen
| 375 | g | Weizenmehl, Type 405 |
|---|---|---|
| 80 | g | Butter, weich |
| 0.5 | Wf | Hefe, frisch |
| 200 | ml | Milch |
| 1 | Stk | Ei, Gr. M |
| 2 | TL | Salz |
| 100 | g | Walnusskerne, halbiert |
| 150 | g | Speck, geräuchert, gewürfelt |
| 2 | TL | Butter, für die Form |
Kategorien
Zeit
195 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 170 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die Milch in einen kleinen Topf geben und lauwarm erwärmen. Die Hälfte davon in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen.
- Dann das Mehl mit dem Salz in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und das Ei in die Mulde aufschlagen.
- Nun Mehl, Salz und Ei von außen nach innen miteinander vermengen und währenddessen die restliche lauwarme Milch untermischen.
- Den Teig mit den Knethaken einer Küchenmaschine mindestens 15 Minuten lang auf mittlerer Stufe kneten, damit er später schön locker wird.
- Im Anschluss daran die weiche Butter sowie die Hefemilch zum Teig geben und erneut etwa 5 Minuten kneten, bis er sich von den Haken löst.
- Jetzt die Rührschüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen fast verdoppelt hat.
Zubereitung Elsässer Guglhupf:
- Währenddessen die Speckwürfel in eine beschichtete Pfanne geben und in etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze und unter Rühren goldbraun braten. Danach die Hälfte der Walnüsse grob hacken.
- Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit noch einmal mit den Knethaken kurz und auf niedrigster Stufe durchkneten, so dass er etwas zusammenfällt und die gehackten Walnüsse sowie die Speckwürfel untermengen.
- Als Nächstes eine Guglhupfform mit Butter ausfetten und jeweils eine Walnusshälfte in jede Rille legen. Dann den Teig hineingeben und an einem warmen Ort erneut etwa 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig den Rand der Form erreicht hat.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Elsässer Guglhupf auf die 2. Schiene von unten setzen, sobald die Temperatur erreicht ist.
- Den Guglhupf etwa 50 Minuten backen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter lauwarm abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Damit der Teig gut aufgeht, darf die Milch nicht wärmer als 37 °C sein. Höhere Temperaturen zerstören die Hefekulturen. Das lange Kneten sorgt dafür, dass sich alle Zutaten perfekt miteinander verbinden und der Teig schön elastisch wird
Die Backzeit ist von den Gegebenheiten wie der Backform (Metall oder Ton) sowie der Hitze, die von Backofen zu Backofen sehr unterschiedlich sein kann, abhängig. Deshalb etwa 10 Minuten vor ihrem Ende eine Stäbchenprobe durchführen um sicherzustellen, dass der Guglhupf durchgebacken ist.
Mit getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven, geriebenem Käse sowie fein gehackten Kräutern lässt sich der Geschmack des herzhaften Kuchens beliebig verändern.
Der herzhafte Guglhupf macht sich auf einem rustikalen Buffet sehr gut und ein Stück davon schmeckt hervorragend zu Wein sowie Bier.
User Kommentare