Baba au rhum

Zutaten für 12 Portionen
1 | EL | Butter, für die Form |
---|
Zutaten für den Teig
430 | g | Weizenmehl |
---|---|---|
12 | g | Hefe, frisch |
200 | g | Butter, weich |
90 | g | Zucker |
4 | Stk | Eier, Gr. M |
140 | ml | Milch, lauwarm |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Tränke
750 | ml | Wasser |
---|---|---|
410 | g | Zucker |
150 | ml | Rum, braun |
2 | Stk | Vanilleschoten |
1 | Stk | Orange |
1 | Stk | Zitrone |
Kategorien
Zeit
385 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 335 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben, mit dem Salz und dem Zucker vermischen und die Hefe darüberbröckeln.
- Dann die Eier mit der Milch verquirlen, ianschließend zum Mehl geben und alles gut vermengen.
- Nun die weiche Butter in Stücke schneiden, hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Baba au rhum:
- Eine flache Napfkuchenform oder Kranzform mit etwas Butter ausfetten, den Teig einfüllen und erneut abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 200 °C (180 Grad Umluft) vorheizen.
- Den Kuchen nach Beendigung der Ruhezeit im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten stellen und etwa 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Orange und die Zitrone auspressen und die Säfte mit dem Wasser und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
- Dann den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschoten in Stücke schneiden und mit dem Rum in die Saftmischung geben. Die Tränke zugedeckt für 15 Minuten ziehen lassen.
- Nun den Kuchen aus dem Ofen nehmen, lauwarm abkühlen lassen und danach aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen.
- Jetzt die Tränke durch ein Sieb abseihen, etwas abkühlen lassen und den Kuchen damit tränken.
- Den Baba au rhum danach mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) durchziehen lassen und dann genießen.
Tipps zum Rezept
Die Milch für den Teig nur leicht erwärmen, da höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören und der Teig nicht aufgehen kann. Den Hefeteig so lange kneten, bis er schön glänzt und sich von selbst vom Schüsselrand löst.
Den ausgekühlten Kuchen auf eine Kuchenplatte stürzen und in das Loch in der Mitte Schlagsahne füllen, die herrlich dazu schmeckt. Der Teig kann aber auch in kleinen Savarin- oder Caneel-Förmchen gebacken und als besonders hübsches Dessert serviert werden.
Den Kuchen vor dem Tränken mit einem Holzstäbchen rundum mehrfach einstechen, damit der Sirup gut einziehen kann. Kleine Babas lauwarm abkühlen lassen, aus den Förmchen nehmen und in den Sirup tauchen, damit sie sich vollsaugen können.
User Kommentare