Gebackene Vögel aus Hefeteig

Nicht nur auf dem Frühstückstisch kommen die gebackenen Vögel aus Hefeteig gut an, sondern schmecken auch zu jeder anderen Tageszeit. Hier das Rezept.

Gebackene Vögel aus Hefeteig Foto NatallyaN / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (37 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

1 Stk Eigelb, Gr. M
1 EL Milch
10 Stk Rosinen, gewaschen

Zutaten für den Teig

500 g Weizenmehl, Type 405
290 ml Milch
3.5 EL Olivenöl
1 Pk Trockenhefe
1 TL Zucker
1 TL Salz

Zeit

120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Salz vermischen.
  2. Die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen und die Trockenhefe sowie den Zucker darin unter Rühren auflösen.
  3. Jetzt die Hefemilch mit dem Olivenöl zum Mehl in die Schüssel geben und die Zutaten mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Danach den Teig zu einer Kugel formen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.

Zubereitung gebackene Vögel aus Hefeteig:

  1. Später den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Den Teig erneut auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, zur Rolle formen und in 20 gleich große Stücke teilen.
  3. Nun jedes Teigstück zu einem etwa 20 cm langen Strang ausrollen, wobei ein Ende etwas dicker sein sollte als der Rest.
  4. Jetzt jeden Teigstrang verknoten, dabei das dickere Ende durchziehen, so dass es den Kopf der Vögel darstellt.
  5. Im Anschluss daran aus dem Kopf noch einen Schnabel formen, die Rosinen halbieren und als Augen in den Teig drücken. Das hintere Ende mit einem Messer mehrfach zu "Schwanzfedern" einschneiden.
  6. Die Vögel auf das vorbereitete Backblech setzen. Dann das Eigelb mit der Milch verquirlen, die Teiglinge damit bestreichen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten goldgelb backen.

Tipps zum Rezept

Der Vorteil von Trockenhefe liegt auf der Hand: Sie lässt sich bevorraten, denn sie ist monatelang - vielleicht auch länger - haltbar. Außerdem muss sie nicht wie frische Hefe erst angerührt, sondern kann direkt mit den anderen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeitet werden.

Die Vögel während der Backzeit beobachten, damit sie nicht zu dunkel werden. Gegebenenfalls mit Backpapier abdecken.

Es sieht besonders hübsch aus, wenn sich die köstlichen Vögel auf dem Frühstückstisch oder -buffet in einem Korb oder auf einem Tablett mit Ostergras präsentieren.

Alternativ jedem Gast einen der Vögel auf den Teller setzen, denen ein Seidenband mit einem Glöckchen umgelegt wird. Oder die Vogelschnäbel werden leicht eingeschnitten, damit ein Namensschild darin Platz findet.

Nährwert pro Portion

kcal
124
Fett
3,37 g
Eiweiß
3,74 g
Kohlenhydrate
19,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Das Resultat von diesem Rezept ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept für einen süßen Hefezopf zum Nachbacken.

Wuchteln

WUCHTELN

Wuchteln sind ein köstliches und sehr beliebtes Hefeteig-Gebäck, das mit Konfitüre gefüllt ist. Das Rezept zeigt, wie sie garantiert gelingen.

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

User Kommentare