Grießklöße in kalter Kirschsuppe

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für die Grießklöße
500 | ml | Milch |
---|---|---|
100 | g | Hartweizengrieß |
60 | g | Zucker |
2 | Stk | Eigelbe, Gr. M |
Zutaten für die Kirschsuppe
1 | kg | Kirschen |
---|---|---|
1 | l | Kirschnektar |
2 | Stk | Zitronen |
80 | g | Zucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
2 | EL | Speisestärke |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Kirschsuppe:
- Zuerst die Kirschen waschen, die Stiele entfernen und entkernen. Die Zitronen halbieren und den Saft auspressen.
- Dann den Zucker in einem großen Topf geben, karamellisieren lassen und mit dem Kirschnektar und dem Zitronensaft ablöschen. Danach kurz aufkochen und im Anschluss daran ein paar Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Etwa 100 g Kirschen zur Seite legen. Die restlichen Kirschen in die heiße Suppe geben und 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend mit einem Schneidstab pürieren und den Vanillezucker unterrühren.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und für die Bindung unter Rühren in die kochende Suppe gießen. Den Topf danach vom Herd ziehen, die Suppe etwas abkühlen lassen und danach im Kühlschrank kalt stellen.
Zubereitung Grießklöße:
- Die Milch in einem Topf kurz aufkochen. Den Grieß und den Zucker hinzufügen und unter Rühren erneut kurz aufkochen lassen, bis sich der Grieß als Kloß vom Topfboden löst. Dann vom Herd nehmen und die Eigelbe gründlich unterziehen.
- Nun Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Aus der Grießmasse mit zwei Teelöffeln kleine Klöße aus der Grießmasse abstechen.
- Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren, die Klöße hineingeben und bei schwacher Hitze in etwa 8 Minuten gar ziehen lassen.
- Danach mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, auf einen Teller geben und kalt stellen.
Anrichten:
- Die Kirschsuppe in Portionsschalen füllen. Die zur Seite gestellten Kirschen darauf verteilen, die kalten Grießklöße hineinsetzen und die Grießklöße in kalter Kirschsuppe anschließend sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Kirschen sind sehr gesund. Sie enthalten zahlreiche Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen) sowie die Vitamine B1, B2, B6 und Viramin C. Außerdem sind sie gute Lieferanten von Folsäure.
Für dieses Rezept können Süß- oder Sauerkirschen verwendet werden, je nachdem, was der Garten hergibt. Müssen die Kirschen gekauft werden, eher zu den aromatischeren Sauerkirschen greifen. Supereinfach und zeitsparend ist die Verwendung von tiefgekühlten, bereits entsteinten Sauerkirschen.
Die frischen Kirschen lassen sich leichter entsteinen, wenn sie vorher 5 Minuten in das Gefrierfach gelegt werden. Ist kein Entsteiner vorhanden, einen kleinen Trichter umdrehen und die einzelnen Kirschen auf die dünne Tülle drücken.
User Kommentare