Hefeteig für Salzgebäck

Ein einfach herzustellender, lockerer Hefeteig für Salzgebäck, der sich - je nach Rezept - individuell formen, bestreuen und backen lässt.

Hefeteig für Salzgebäck Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 3,9 (7 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

1 Stk Ei, Gr. M, verquirlt, zum Bestreichen
3 EL Weizenmehl, zum Bearbeiten

Zutaten für den Teig

1 Wf Hefe, frisch
1000 g Weizenmehl, Type 405
1.5 EL Salz
120 g Butter
1 Stk Ei, Gr. L
490 ml Milch
1 TL Zucker

Zeit

115 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig für Salzgebäck zuerst die Milch in einem Topf nur lauwarm erwärmen. Davon 100 ml in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und mit dem Zucker verrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Im Anschluss daran die Butter in die restliche Milch geben und schmelzen lassen.
  3. Währenddessen das Mehl in eine große Schüssel sieben, das Ei, Salz, die Hefemilch sowie das Milch-Butter-Gemisch hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine 8-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  4. Danach den Teig mit etwas Mehl bestreuen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
  5. Später den Teig in vier gleich große Stücke teilen und diese wiederum abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
  6. Nun jedes Teigstück - je nach Rezept - ausrollen, daraus Motive ausstechen oder zu Rollen formen, die zu Stangen oder Brezen verarbeitet werden. Danach den Teig erneut abdecken und 15 Minuten gehen lassen.
  7. Währenddessen 1-2 Backbleche mit Backpapier belegen und den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Die Hefe-Rohlinge auf dem vorbereiteten Blech - mit etwas Abstand zueinander - platzieren und mit dem verquirlten Ei bestreichen.
  9. Zuletzt feines oder grobes Salz, Sesam, Kümmel, Mohn oder geriebenen Käse aufstreuen und das Gebäck auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 15-20 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Hefe ist ein lebender Organismus, ein winziger Pilz, der in Verbindung mit etwas Wärme und Zucker seine Arbeit beginnt. Die Milch darf dafür nur lauwarm sein, da höhere Temperaturen den Pilz töten und der Teig dann nicht aufgehen kann.

Bei frischer Hefe unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum achten, das zwischen 10-14 Tagen liegt. Abgelaufene Hefe kann daher ungeeignet zum Backen sein. Soll sie kurz nach Ablauf der Haltbarkeit dennoch verwendet werden, unbedingt vorher die Triebkraft prüfen.

Dafür einen TL Zucker in einem Glas mit lauwarmem Wasser auflösen, etwas von der Hefe hineingeben. Schwimmt sie oben und beginnt nach etwa 10 Minuten zu schäumen, reicht die Triebkraft noch aus.

Fertiges Knabber-Gebäck zunächst noch 5-10 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, damit es schön knusprig wird. Größere Gebäckstücke vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Gitter ziehen und auskühlen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
250
Fett
7,00 g
Eiweiß
7,41 g
Kohlenhydrate
39,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Das Resultat von diesem Rezept ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept für einen süßen Hefezopf zum Nachbacken.

Wuchteln

WUCHTELN

Wuchteln sind ein köstliches und sehr beliebtes Hefeteig-Gebäck, das mit Konfitüre gefüllt ist. Das Rezept zeigt, wie sie garantiert gelingen.

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

User Kommentare