Heidelbeerknödel

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
3 | EL | Grieß |
1 | Prise | Salz |
100 | g | Butter |
1 | Stk | Ei, Gr. L |
Zutaten für die Füllung
250 | g | Heidelbeeren |
---|---|---|
1 | EL | Zucker |
1 | TL | Zimt |
Zutaten für die Brösel
200 | g | Paniermehl |
---|---|---|
1 | EL | Zucker |
1 | EL | Butter |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Kartoffelteig zuerst die Kartoffeln waschen und in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken, etwas Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Die Kartoffeln in etwa 20-25 Minuten garen, danach abgießen, kalt abschrecken und pellen. Die heißen Kartoffeln danach durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und abkühlen lassen.
- Anschließend das Mehl, den Grieß, Salz, das Ei und die Butter zur abgekühlten Kartoffelmasse geben und alles zu einen glatten Teig verkneten.
- Danach die Heidelbeeren verlesen, waschen, auf Küchenpapier trocken tupfen und dann in einer Schüssel mit Zucker und Zimt vermischen.
- Nun den Kartoffelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dicken Rolle formen. Die Rolle in gleich große Stücke schneiden und etwas flach drücken.
- Jetzt jeweils einen gehäuften Teelöffel der Heidelbeerfüllung in die Mitte der Teigstücke setzen, den Teig darüber verschließen und zu runden Knödeln formen.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Hitze etwas reduzieren, die Knödel einlegen und im simmernden Wasser etwa 7-10 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, das Paniermehl hineingeben und kurz anrösten. Zuletzt den Zucker einrühren und alles miteinander vermischen.
- Die Heidelbeerknödel mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben, gut abtropfen lassen, in den gerösteten Bröseln wenden und servieren.
Tipps zum Rezept
Bei Heidelbeeren und Blaubeeren handelt es sich um ein und dieselbe Beere. Als Zuchtblaubeeren werden sie das ganze Jahr über angeboten und sind größer als ihre wilden Verwandten, die von Juni bis September Saison haben.
Die empfindlichen Beeren nach dem Verlesen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben und zum Säubern nur vorsichtig darin schwenken.
Wird der Knödelteig aus kalten Kartoffeln hergestellt, lässt er sich besser formen und die Knödel sind stabiler. Dafür die Kartoffeln bereits am Vortag garen und über Nacht auskühlen lassen.
Die Heidelbeerknödel vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Wer nicht genug von den köstlichen Beeren bekommen kann, gibt noch frische Heidelbeeren oder einen Löffel Blaubeerkonfitüre mit Vanille dazu.
User Kommentare