Herstellung von Käse
Käse kann auch verschiedenen Milchsorten wie Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch oder auch Büffelmilch hergestellt werden. Dabei gibt es verschiedene Herstellungsverfahren. Die meisten Käsesorten werden mittels Labgerinnung hergestellt.
Herstellung von Hartkäse
- Zuerst wird frische Milch (3 Prozent Fettgehalt) mit Milchsäurebakterien angesäuert und auf 32 Grad erwärmt.
- Anschließend fügt man Lab hinzu, 30 Minuten später bildet sich fester Käsebruch.
- Dann wird der Käsebruch mittels einer Käseharfe zerkleinert und auf 50 Grad erhitzt (Brennen). Während diesen Vorgängen wird Molke abgegeben.
- Im Anschluss kommt der Käsebruch in Formen und wird gepresst. Der daraus entstehende Käselaib badet anschließend für einige Tage in einem Salzbad, was die Rindenbildung fördert.
- Danach wird der Käselaib in großen Lagerkellern aufbewahrt und reift für ca. 3-6 Monate.
Info: Umso feiner der Käseburch zerkleinert wird, desto mehr Molke wird abgegeben und desto härter wird der Käse.
Herstellung von Schnittkäse
Im Gegensatz zu Hartkäse wird Schnittkäse nicht auf 50 Grad, sondern nur auf 35-40 Grad erhitzt und gebrannt. Weiters wird Schnittkäse nur wenig oder gar nicht gepresst.
Auch die Reifezeit ist kürzer als beim Hartkäse. Diese beträgt einige Wochen.
Herstellung von Weichkäse
Die Arbeitsschritte "Brennen" sowie "Pressen" entfallen bei der Produktion von Weichkäse. Hierbei wird der Bruch nur wenig bearbeitet, deshalb weist Weichkäse einen hohen Wassergehalt auf.
Herstellung von Sauermilchkäse
Zur Herstellung von Sauermilchkäse wird Sauermilchquark verwendet. Dabei werden Reifungskulturen, Reifungssalz sowie Gewürze hinzugefügt.
Dann wird der Sauermilchquark geformt und muss anschließend reifen.
Herstellung von Schmelzkäse
Schmelzkäse kann aus Hart-, Schnitt- oder Weichkäse bestehen, auch eine Mischung der verschiedenen Käsesorten ist möglich.
Dabei wird der Käse zerkleinert, homogenisiert, Schmelzsalze zugefügt und bei 80 Grad geschmolzen, sodass eine homogene Masse entsteht.
Herstellung von Frischkäse
Der Käsemasse wird nur wenig Molke entzogen, es findet keine Reifung statt.
Info: Für 1 Kilogramm Frischkäse benötigt man 4 Liter Milch. Für 1 Kilogramm Hartkäse werden 13 Liter Milch gebraucht.
Bewertung: Ø 4,9 (8 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe schon öfters etwas über die Käseherstellung gelesen und trage den Gedanken in mir, dies auch mal selbst zu probieren. Sehr kompliziert ist es ja nicht.
Auf Kommentar antworten