Hollerkücherl

Hollerblüten (Holunderblüten) werden in Bierteig getaucht und in Fett knusprig ausgebacken. Dieses Rezept für Hollerkücherl stammt aus Omas Kochbuch.

Hollerkücherl Foto TunedIn61 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (225 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

16 Stk Holunderblütendolden
500 ml Pflanzenöl, zum Beispiel Sonnenblumen- oder Rapsöl
5 EL Zucker
1 Prise Zimt, gemahlen

Zutaten für den Bierteig

120 g Weizenmehl, glatt, Type 405
1 Stk Ei, Gr. M
130 ml Bier, hell
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Schüssel Kochtopf Teigschaber Küchenpapier Messbecher

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Holunderblütendolden vorsichtig säubern und die Stiele etwas entfernen.
  2. Danach für den Bierteig das Ei trennen, Eigelb in eine Schüssel geben, Mehl sowie das Bier hinzufügen und die Zutaten zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Den Teig danach abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit Eiweiß mit dem Salz in einen Rührbecher geben und mit einem Handmixer zu steifem Eischnee schlagen.
  4. Anschließend den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig ziehen.
  5. Nun das Öl in einem weiten Topf (oder in einer Fritteuse) auf 170 °C erhitzen.
  6. Die Hollerblütendolden am Stiel festhalten in den Bierteig tunken, etwas abtropfen lassen und danach portionsweise (ca. 2-3 Minuten pro Seite) im heißen Fett goldgelb ausbacken.
  7. Die fertigen Hollerkücherl auf Küchenpapier abtropfen lassen, warm halten, bis alle ausgebacken.
  8. Vor dem Servieren den Zucker mit dem Zimt vermischen, die Hollerkücherl damit bestreuen und dann sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Wer in den Genuss der Hollerkücherl kommen möchte, muss die Blütendolden selber pflücken. Entweder im eigenen Garten, in Parks oder in den Knicks zwischen den Feldern. Die beste Erntezeit ist ein sonniger Mittag oder Nachmittag. Die Blütendolden locker in einen Korb legen und zuhause gleich verarbeiten. Die Dolden zunächst für ein paar Minuten auf eine Arbeitsfläche legen, damit Kleinstbewohner ausziehen können. Danach vorsichtig ausklopfen und Verblühtes entfernen.

Da das Aroma im Blütenstaub des Holunders sitzt, sollten die Dolden auf keinen Fall gewaschen oder abgespült werden.

Knusprig gebackene Hollerkücherl passen zum Kaffee, zum Tee oder werden mit einem Klecks Sahne, Vanillesauce oder Eis als Dessert serviert.

Nährwert pro Portion

kcal
1.366
Fett
125,62 g
Eiweiß
4,91 g
Kohlenhydrate
41,87 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Schokosauce

OMAS SCHOKOSAUCE

Das Rezept für Omas Schokosauce ist ein Klassiker in der Dessertküche, der zu vielen Nachspeisen passt. Gerade Kinder sind davon begeistert.

Omas Marmorkuchen

OMAS MARMORKUCHEN

Mit diesem Rezept werden Erinnerungen wach, denn Omas Marmorkuchen war schon immer der Beste. Locker, saftig und so, wie Kinder ihn mögen.

Omas Stangensellerie-Suppe

OMAS STANGENSELLERIE-SUPPE

Omas Stangensellerie-Suppe ist mit diesem Rezept schnell nachgekocht. Sie hat einen feinen Geschmack und eine sahnige Konsistenz - einfach lecker.

Omas Pflaumenmus

OMAS PFLAUMENMUS

Omas Pflaumenmus wird in einem Topf auf dem Herd zubereitet. Die für das Rezept verwendeten Gewürze verleihen dem Mus eine besondere Note.

Omas Bayrisch Kraut

OMAS BAYRISCH KRAUT

An Guadn! So hieß es, wenn Omas Bayrisch Kraut mit einer ordentlichen Ladung Bratkartoffeln auf den Tisch kam. Das Rezept ist alt, aber sehr gut.

Pellkartoffeln mit Kräuterquark

PELLKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ein einfaches Rezept guter, alter Hausmannskost ist Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Im Nu zubereitet, kostengünstig und immer lecker!

User Kommentare