Hollerkücherl
Zutaten für 4 Portionen
16 | Stk | Holunderblütendolden |
---|---|---|
800 | g | Pflanzenöl |
5 | EL | Zucker |
3 | TL | Zimt |
Zutaten für den Bierteig | ||
120 | g | Mehl |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
130 | ml | Bier, hell |
1 | Prise | Salz |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Holunderblütendolden vorsichtig säubern und die Stiele entfernen.
- Danach für den Bierteig das Ei trennen. Das Eiweiß mit dem Salz in einen Rührbecher geben und zu steifem Eischnee schlagen.
- Das Eigelb in eine Schüssel geben, das Mehl und das Bier hinzufügen und alles zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Den Teig danach abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig ziehen.
- Nun das Öl in einem weiten Topf (oder in einer Fritteuse) auf 170 °C erhitzen.
- Die Hollerblütendolden in den Bierteig tunken, etwas abtropfen lassen und danach portionsweise im heißen Fett goldgelb ausbacken.
- Die fertigen Hollerkücherl auf Küchenpapier abtropfen lassen, warm halten, bis alle ausgebacken.
- Vor dem Servieren den Zucker mit dem Zimt vermischen, die Hollerkücherl damit bestreuen und dann sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wer in den Genuss der Hollerkücherl kommen möchte, muss die Blütendolden selber pflücken. Entweder im eigenen Garten, in Parks oder in den Knicks zwischen den Feldern. Die beste Erntezeit ist ein sonniger Mittag oder Nachmittag.
Die Blütendolden locker in einen Korb legen und zuhause gleich verarbeiten. Die Dolden zunächst für ein paar Minuten auf eine Arbeitsfläche legen, damit Kleinstbewohner ausziehen können. Danach vorsichtig ausklopfen und Verblühtes entfernen.
Da das Aroma im Blütenstaub des Holunders sitzt, sollten die Dolden auf keinen Fall gewaschen oder abgespült werden.
Knusprig gebackene Hollerkücherl passen zum Kaffee, zum Tee oder werden mit Vanillesauce oder -Eis als Dessert serviert.
User Kommentare