Bayerische Kartoffelknödel

Bayerische Kartoffelknödel sind die ideale Beilage zu deftigen Fleisch- und Wildgerichten, schmecken aber auch zu Pilzen und zu Gemüse gut.

Bayerische Kartoffelknödel Foto ExQuisine - stock.adobe.com

Bewertung: Ø 4,4 (490 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.5 kg Kartoffeln, roh, mehlig kochend
2 Schb Weißbrot, oder Toastbrot
1 Stk Ei
2 TL Salz
1 Schuss Milch
1 EL Semmelbrösel, Paniermehl
1 EL Butter, für die Pfanne

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Bayerischen Kartoffelknödel zuerst die Hälfte der Kartoffeln schälen, fein in ein Küchentuch reiben und die Feuchtigkeit aus dem Kartoffelrieb mit dem Tuch über einer Schüssel gut ausdrücken.
  2. Die Kartoffelflüssigkeit zur Seite stellen, bis sich die Stärke am Boden absetzt. Dann das darüberstehende Wasser vorsichtig abgießen.
  3. Nun die restlichen Kartoffeln ungeschält in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und in etwa 20-25 Minuten bissfest kochen. Danach abgießen, pellen, mit einer Gabel zerdrücken und abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Weißbrot in feine Würfel schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, die Brotwürfel darin knusprig braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  5. Nun die rohen und gekochten Kartoffeln in einer Schüssel mit dem Ei, dem Salz, einem Schuss Milch, den Semmelbröseln und ein wenig Kartoffelstärke gut vermischen. Alles zu einem formbaren Knödelteig verarbeiten.
  6. Mit angefeuchteten Händen Knödel aus der Masse formen. Jeweils ein paar Brotwürfel in ihre Mitte drücken, darüber wieder verschließen und rund formen.
  7. Anschließend Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel darin ca. 20 Minuten gar ziehen lassen. Sie sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.

Tipps zum Rezept

Sofern der Knödelteig zuletzt zu weich ist, noch etwas von der Kartoffelstärke oder Semmelbrösel untermischen, bis er formbar ist.

Die Kartoffelknödel nach dem Garen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und kurz auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen. Oder eine Servierschüssel mit einer Stoffserviette auslegen und die Knödel darauf anrichten.

Sehr lecker sind die Knödel als Mittelpunkt eines Cremigen Pilzragouts mit Kräutern, zu Rinderschmorbraten, Omas Schweinebraten oder Sauerbraten und zu vielen Wildgerichten.

Übrig gebliebene Knödel abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag in nicht zu dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Butter und Semmelbröseln kurz anrösten.

Nährwert pro Portion

kcal
373
Fett
4,72 g
Eiweiß
10,54 g
Kohlenhydrate
76,44 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Bayerische Leberknödel

BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

User Kommentare

il-gatto-nero

Kartoffelknödel sind was Gutes. Aber ich habe noch nie in die Knödel Semmelbrösel getan. Das Einzige was in die Knödel reinkommt sind die gebratenen Würfelchen.

Auf Kommentar antworten