Johannisbeergelee
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Johannisbeeren waschen, in einem Sieb abtropfen lassen und mit einer Gabel von den Rispen streifen.
- Anschließend zusammen mit der Zimtstange, den Gewürznelken, dem Sternanis und dem Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Sobald die Fruchtmischung kurz aufgekocht ist, die Hitze auf eine mittlere Stufe reduzieren und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit ein feines Sieb über eine Schüssel hängen.
- Nun die Zimtstange, die Gewürznelken und den Sternanis herausfischen und die Beerenmasse durch das Sieb passieren.
- Die aufgefangene Fruchtmasse in einen großen Topf geben, den Johannisbeersaft sowie den Gelierzucker einrühren und bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten köcheln lassen.
- Das noch heiße Johannisbeergelee in saubere Schraubgläser füllen, die Gläser schließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Gewürze können in einen Papier-Teefilter gefüllt und später einfach aus der Geleemasse herausgenommen werden. Einen sehr feinen, leicht mediterranen Geschmack erhält das Gelee durch frischen Thymian (6 Zweige), die einen Platz im Teefilter verdient haben.
Kurz vor Beendigung der Kochzeit eine Gelierprobe durchführen. Bleibt das Gelee flüssig, einfach noch 2-3 Minuten länger kochen lassen.
Wird das Gelee in kleinere Gläser (bis zu 300 ml) gefüllt, geliert es schneller und besser als in großen Gläsern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Qualität des Fruchtaufstrichs nach dem Öffnen nicht leidet, da die kleinen Gläser schneller geleert werden.
Ungeöffnet, dunkel und kühl gelagert, hält sich das Johannisbeergelee gut 8-10 Monate.
User Kommentare