Kartoffel-Sellerie-Rösti

Zutaten für 4 Portionen
450 | g | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
350 | g | Knollensellerie |
1 | EL | Butterschmalz |
0.5 | TL | Salz |
0.25 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
59 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 44 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer Küchenreibe fein raspeln. Dann in eine Schüssel geben, mit dem Salz vermengen und 20 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Sellerie schälen, waschen, ebenfalls fein raspeln und unter die Kartoffelraspel mischen.
- Anschließend den Backofen auf 100 °C vorheizen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit die Kartoffel-Sellerie-Masse mit beiden Händen fest ausdrücken, die Flüssigkeit wegschütten, die Masse zurück in die Schüssel geben und mit Pfeffer würzen.
- Nun etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, aus der Rösti-Masse kleine Taler formen und etwas flach drücken.
- Dann portionsweise im heißen Butterschmalz in jeweils 3 Minuten goldgelb backen. Danach die Rösti vorsichtig wenden und weitere 2-3 Minuten braten.
- Die fertigen Rösti auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech legen und im Backofen warm sind.
- Danach weitere Kartoffel-Sellerie-Rösti backen, bis die Masse aufgebraucht ist und jedes Mal ein wenig Butterschmalz in die Pfanne geben.
Tipps zum Rezept
Stärke hält die Röstis zusammen und da mehligkochende Sorten besonders viel davon besitzen, sind sie für dieses Rezept ideal.
Es macht nichts, wenn die Kartoffel- und Sellerieraspel während der Ruhezeit eine bräunliche Farbe annehmen. Das ist normal, sobald sie mit Sauerstoff in Berührung kommen. Hier hilft es auch nicht, die Raspel in kaltem Wasser zu lagern, weil die kleinen Stückchen das Wasser schnell aufnehmen und weich werden.
Damit die kleinen Kartoffeltaler nicht zerbrechen, in der Pfanne braten, bis ihr Rand leicht gebräunt ist. Erst dann, und zwar nur einmal, wenden und fertigbraten.
Dazu schmeckt entweder Apfelmus oder ein frischer Bärlauchquark.
User Kommentare